Buch, Deutsch, Band 14, 172 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Historische Jungenzeichnungen zum Themenfeld Masters of the Universe
Buch, Deutsch, Band 14, 172 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung
ISBN: 978-3-8288-3875-8
Verlag: Tectum
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Hobbies & Spiele
- Geisteswissenschaften Design Comics & Cartoons (Design)
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Forschungsfeld
2 Forschungsgrundlagen
2.1 Kinderzeichnungsforschung
2.1.1 Stufenfolge
2.1.2 Raumdarstellung und Farbwahl
2.1.3 Geschlechtsunterschiede
2.1.4 Kinderzeichnung im historischen Wandel
2.1.5 Medieninduzierte Kinderzeichnung
2.1.6 Zusammenfassung
2.2 Kindliche Medienrezeption
2.2.1 Medienwirkungsforschung
2.2.2 Medienaneignung
2.2.3 Zusammenfassung
2.3 Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre
2.3.1 Kindheit im Wandel
2.3.2 Merchandising und Medienverbund
2.3.3 Zusammenfassung
3 Masters of the Universe
3.1 Die Welt der Masters
3.2 Spielzeuge und Medienprodukte
3.3 Historischer Kontext
3.4 Exkurs: Geschichte der Actionfigur
3.5 Aspekte der Faszination
3.5.1 Identifikation und Projektion
3.5.2 Mythisch-märchenhafte Motive
3.5.3 Sinnliche Erfahrungswelten und Kinderkultur
3.6 Erfahrungsberichte
3.7 Zusammenfassung
4 Analyse der Kinderzeichnungen
4.1 Vorüberlegungen
4.1.1 Kinderzeichnung als Forschungsgegenstand
4.1.2. Fragestellungen
4.1.3 Materialsammlung und Analysemodell
4.1.4 Forschungsansatz
4.2 Formale Analyse
4.3 Inhaltliche Analyse
4.3.1 Einzelfiguren
4.3.2 Figurengruppen
4.4 Handlungsanalyse
4.4.1 Bewegung und Interaktion
4.4.2 Beschreibende Darstellung
4.5 Sonderformen
4.6 Interpretation
4.7 Zusammenfassung
4.8 Auswertung
4.8.1 Bezugsfeld I: Kinderzeichnungsforschung
4.8.2 Bezugsfeld II: Kindliche Medienrezeption
4.8.3 Bezugsfeld III: Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre
4.9 Resümee und Reflexion
5 Weiterführende Überlegungen
5.1 Zeichnungen im Vergleich
5.2 Nachhaltigkeit historischer Spiel- und Medienwelten
5.3 Angrenzende Fragestellungen
6 Literaturverzeichnis
7 Abbildungsverzeichnis
8 Kinderzeichnungen