Scholter | Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre | Buch | 978-3-8288-3875-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 172 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung

Scholter

Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre

Historische Jungenzeichnungen zum Themenfeld Masters of the Universe
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8288-3875-8
Verlag: Tectum

Historische Jungenzeichnungen zum Themenfeld Masters of the Universe

Buch, Deutsch, Band 14, 172 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung

ISBN: 978-3-8288-3875-8
Verlag: Tectum


Von 1982 bis 1988 vertrieb die Firma Mattel die Action-Figurenserie Masters of the Universe, die zu ihrer Zeit – neben der bekannten Barbie-Figur – eine ihrer absatzstärksten Produktlinien darstellte. He-Man ist vermutlich die populärste Figur einer Bilderwelt, die vor allem die Jungen dieser Generation faszinierte. Christoph-Maria Scholter untersucht in seiner Arbeit Kinderzeichnungen von Jungen aus den 1980er-Jahren, die sich direkt auf das Themenfeld Masters of the Universe beziehen. Er berücksichtigt in diesem Zusammenhang ausgewählte Aspekte kindlicher Medienrezeption, beleuchtet die historischen Spiel- und Medienwelten von Jungen und verortet seine Analysen im Rahmen der Kinderzeichnungsforschung. Das umfangreiche Bild- und Quellenmaterial, das er gesammelt hat, ermöglicht die Rekonstruktion von Medienspuren innerhalb der damaligen kindlichen Lebenswelt. Dabei geht Scholter nicht nur dem zeichnerischen Aneignungs- und Rezeptionsprozess der Bildvorlagen nach, sondern gewährt zugleich spannende Einblicke in die Spielkindheit von Jungen in den 1980er-Jahren.
Scholter Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
1 Forschungsfeld
2 Forschungsgrundlagen
2.1 Kinderzeichnungsforschung
2.1.1 Stufenfolge
2.1.2 Raumdarstellung und Farbwahl
2.1.3 Geschlechtsunterschiede
2.1.4 Kinderzeichnung im historischen Wandel
2.1.5 Medieninduzierte Kinderzeichnung
2.1.6 Zusammenfassung
2.2 Kindliche Medienrezeption
2.2.1 Medienwirkungsforschung
2.2.2 Medienaneignung
2.2.3 Zusammenfassung
2.3 Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre
2.3.1 Kindheit im Wandel
2.3.2 Merchandising und Medienverbund
2.3.3 Zusammenfassung
3 Masters of the Universe
3.1 Die Welt der Masters
3.2 Spielzeuge und Medienprodukte
3.3 Historischer Kontext
3.4 Exkurs: Geschichte der Actionfigur
3.5 Aspekte der Faszination
3.5.1 Identifikation und Projektion
3.5.2 Mythisch-märchenhafte Motive
3.5.3 Sinnliche Erfahrungswelten und Kinderkultur
3.6 Erfahrungsberichte
3.7 Zusammenfassung
4 Analyse der Kinderzeichnungen
4.1 Vorüberlegungen
4.1.1 Kinderzeichnung als Forschungsgegenstand
4.1.2. Fragestellungen
4.1.3 Materialsammlung und Analysemodell
4.1.4 Forschungsansatz
4.2 Formale Analyse
4.3 Inhaltliche Analyse
4.3.1 Einzelfiguren
4.3.2 Figurengruppen
4.4 Handlungsanalyse
4.4.1 Bewegung und Interaktion
4.4.2 Beschreibende Darstellung
4.5 Sonderformen
4.6 Interpretation
4.7 Zusammenfassung
4.8 Auswertung
4.8.1 Bezugsfeld I: Kinderzeichnungsforschung
4.8.2 Bezugsfeld II: Kindliche Medienrezeption
4.8.3 Bezugsfeld III: Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre
4.9 Resümee und Reflexion
5 Weiterführende Überlegungen
5.1 Zeichnungen im Vergleich
5.2 Nachhaltigkeit historischer Spiel- und Medienwelten
5.3 Angrenzende Fragestellungen
6 Literaturverzeichnis
7 Abbildungsverzeichnis
8 Kinderzeichnungen


Christoph-Maria Scholter, geb. 1982. 2003-2006: Studium an der Universität Regensburg (Kunsterziehung, Kunstgeschichte, Pädagogik). 2006-2012: Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg (Freie Malerei und Kunsterziehung) mit abschließender Erster Staatsprüfung im Fach Kunst für das Lehramt an Gymnasien in Bayern. 2014: Zweite Staatsprüfung. Seit 2014: Kunsterzieher am Gymnasium.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.