Scholtz | Diltheys Werk und die Wissenschaften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 257 Seiten

Scholtz Diltheys Werk und die Wissenschaften

Neue Aspekte
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0232-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Neue Aspekte

E-Book, Deutsch, 257 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0232-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The first part of this volume comprises a philosophical portrait of Dilthey, explaining his relationship to the philosophers with whom he was primarily concerned: Kant, Schleiermacher, Hegel, Comte, the New Kantians, Husserl and Heidegger. In this way his own position in the history of philosophy is defined.The second part of the volume turns to Dilthey's influence on the sciences. His thinking was received in very different areas - in the theory of the humanities, historiography, sociology, literary studies and aesthetics, psychology and anthropology, educational science and natural philosophy.Although Dilthey is regarded as a philosopher of life and is occasionally criticised for being an irrationalist, he was a philosopher of science who took full account of the emergence of the modern empirical sciences and endeavoured to build them a solid foundation. His propositions continue to have an influence today and can still be considered valid.

Dr. Gunter Scholtz hatte bis zu seiner Emeritierung eine Professur für Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften inne. Er ist Sachverständiger der Kommission für Philosophie und Begriffsgeschichte der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz.
Scholtz Diltheys Werk und die Wissenschaften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;I. Standortbestimmung;11
7;Ernst Wolfgang Orth: Dilthey zwischen Kant und Husserl;13
8;Francesca D'Alberto: Diltheys zweites Hauptwerk: „Leben Schleiermachers”;23
8.1;1. Einleitung;23
8.2;2. Eine philosophische Biographie;25
8.3;3. Die Lage der Kritik und zwei Bemerkungen;27
8.4;4. Dilthey als Interpret Schleiermachers: Ein Überblick;32
8.4.1;a) Realistische Ethik;32
8.4.2;b) Erkenntnistheoretische Logik;34
8.4.3;c) Psychologie;36
8.5;5. Bruch und Kontinuität;36
9;Valentin Pluder: Diltheys Interesse an Hegel;39
9.1;1. Dilthey als Hegelkritiker;41
9.2;2. Diltheys Gegenkonzept;42
9.3;3. Dilthey als Kantkritiker;43
9.4;4. Dilthey als Philosophiehistoriker;44
9.5;5. Ein Mangel der Hegelforschung;46
9.6;6. Dilthey und der objektive Geist;47
9.6.1;6.1. Die Grenzen der Psychologie;47
9.6.2;6.2. Die Objektivation des Geistes;49
9.6.3;6.3. Diltheys Kritik an Hegels Begriff des objektiven Geistes;51
9.7;7. Schluss;52
10;Ulrich Dierse: „Empirie und nicht Empirismus”. Diltheys Verhältnis zu Auguste Comte und zum Positivismus seiner Zeit;53
10.1;I. „Alles metaphysischer Nebel”;56
10.2;II. „Empirie und nicht Empirismus”;59
10.3;III. „Die Philosophie in ihrer Wurzel aufgelöst”;61
11;Karl-Heinz Lembeck: Dilthey und der Marburger Neukantianismus;65
11.1;1. Philosophie und Geschichte (Philosophie und Philosophiegeschichte);68
11.2;2. Philosophie und Methode (Philosophie und Psychologie);72
11.3;3. Philosophie als Philosophieren;76
12;Massimo Mezzanzanica: Dilthey und die Phänomenologie Husserls;79
13;Eric S. Nelson: Dilthey, Heidegger und die Hermeneutik des faktischen Lebens;97
13.1;1. Einleitung;97
13.2;2. Das Faktische Leben und die Formale Anzeige;98
13.3;3. Die hermeneutische Lebensphilosophie als Frage nach dem faktischen Leben;100
13.4;4. Dilthey: Eine Alternative zur ontologischen Wende Heideggers?;103
13.5;5. Die Wände der Tatsächlichkeit und die Endlichkeit des biographischen Lebens;105
13.6;6. Abschluss;109
14;II. Einfluss auf die Wissenschaften;111
15;Helmut Johach: Diltheys Theorie der Geisteswissenschaften – Programmatik und Bedeutung für die Gegenwart;113
15.1;1. Zur Unterscheidung von Natur- und Geisteswissenschaften;113
15.2;2. Diltheys „psychologische” Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen;118
15.3;3. Die Geisteswissenschaften als Wissenschaften des „handelnden Menschen”;121
15.4;4. Die Subjekt-Objekt-Relation in den Geisteswissenschaften;123
15.5;5. Aktuelle Tendenzen in den Human- und Sozialwissenschaften und die Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf Dilthey;125
16;Gunter Scholtz: Diltheys Geschichtstheorie;131
16.1;1. Innen – außen, Geist – Natur;133
16.2;2. Objektivität – Subjektivität;137
16.3;3. Individuelles und Allgemeines, Teil und Ganzes;139
16.4;4. Sinn – Sinnlosigkeit;144
17;Karl Acham: Diltheys Bedeutung für die Soziologie;149
17.1;I. Diltheys Kritik an der zu seiner Zeit dominanten Soziologie;149
17.2;II. Diltheys Vorschläge zur Analyse der geschichtlich-gesellschaftlichen Wirklichkeit in der Einleitung in die Geisteswissenschaften;153
17.3;III. Anregungen für eine historische Soziologie in Diltheys Hermeneutik und Weltanschauungslehre;158
17.4;IV. Zur Wirkung von Diltheys Werk auf die Sozialwissenschaften und deren Methodologie;164
17.5;V. Zu Diltheys ›Soziologismus‹: Zwischen der verstehenden Rekonstruktion von Meinungen und dem Anspruch philosophischer Erkenntnis;171
18;Gabriele Malsch: „dieser Fechtmeister der Einbildungskraft”. Aspekte der Poetik Wilhelm Diltheys;175
18.1;I. Phantastische Gesichtserscheinungen und dichterische Einbildungskraft;177
18.2;II. Poetik und Ästhetik;182
18.3;III. Leben und Dichtung;187
19;Mark Galliker: Das geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Psychologie. Diltheys „Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie” sowie die Antwort von Ebbinghaus;193
19.1;1. Diltheys „Ideen über beschreibende und zergliedernde Psychologie”;194
19.2;2. Ebbinghaus' „Über erklärende und beschreibende Psychologie”;199
19.3;3. Diltheys „Anmerkung”;201
19.4;4. Schlussbemerkungen;204
20;Michael Winkler: Wilhelm Dilthey und die geisteswissenschaftliche Pädagogik;209
20.1;1. Die geisteswissenschaftliche Pädagogik und Wilhelm Dilthey;211
20.2;2. Diltheys Entwurf einer Pädagogik;216
20.3;3. Diltheys Theorie und die Dilemmata gegenwärtiger Erziehungswissenschaft;224
21;Jean-Claude Gens: Die Aktualität von Diltheys Naturphilosophie;231
22;Michel Henri Kowalewicz: Diltheys Kritik der Weltanschauungen;243


Scholtz, Gunter
Dr. Gunter Scholtz hatte bis zu seiner Emeritierung eine Professur für Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften inne. Er ist Sachverständiger der Kommission für Philosophie und Begriffsgeschichte der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz.

Scholtz, Gunter
Dr. Gunter Scholtz hatte bis zu seiner Emeritierung eine Professur für Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften inne. Er ist Sachverständiger der Kommission für Philosophie und Begriffsgeschichte der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz.

D'Alberto, Francesca
Dr. Francesca D’Alberto forscht an der Universität Padua (Italien) im Bereich Geschichte der Philosophie.

Malsch, Gabriele
Gabriele Malsch ist Studiendirektorin im Ruhestand. Sie lebt in Dußlingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.