Buch, Englisch, Band 1, 401 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1660 g
Zur Beziehung zwischen theoretischer Mathematik und Anwendungen in Kristallographie und Baustatik des 19. Jahrhunderts
Buch, Englisch, Band 1, 401 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1660 g
Reihe: Science Networks. Historical Studies
ISBN: 978-3-7643-1974-8
Verlag: Springer
beitragt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Algebra Algebraische Strukturen, Gruppentheorie
- Mathematik | Informatik Mathematik Algebra Elementare Algebra
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Geschichte der Mathematik
- Naturwissenschaften Chemie Physikalische Chemie Chemische Kristallographie
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
Weitere Infos & Material
I Die Symmetriekonzepte der Kristallographie und ihre Beziehungen zur Algebra des 19. Jahrhunderts.- Vorbemerkungen.- §1 Von der phänomenologischen Kristallklassifikation zur Einführung der Kristallsysteme und Kristallklassen.- §2 Rationale Vektorräume, Punktsymmetrien und Raumgittertypen im dynamistischen Programm.- §3 Punkt- und Raumgittersymmetrien im atomistischen Programm der Jahrhundertmitte (A. Bravais).- §4 Die Einführung des Gruppenbegriffs in die Geometrie.- §5 Gruppen in der Kristallographie — die Entdeckung der 230 Raumgruppentypen.- II Methoden der projektiven Geometrie in der graphischen Statik.- Vorbemerkung.- §6 Culmanns Entwurf eines Theoretisierungsprogramms der graphischen Statik.- §7 Dualität von Stab- und Kräftediagrammen bei Rankine, Maxwell und Cremona.- §8 Spätere Beiträge Culmanns zur Realisierung seines Programms.- §9 Die graphische Statik im Disziplinbildungsprozeß der Baustatik.- III Mathematik und Mathematisierung von Natur- und Technikwissenschaften im 19. Jahrhundert.- Vorbemerkungen.- §10 Mathematisierung der Kristallographie und der graphischen Statik — vergleichende Beobachtungen und ein Vorschlag zur Terminologie.- §11 Bemerkungen zur autonomen und heteronomen Mathematik im 19. Jahrhundert.- Anmerkungen.- Anhang 1: Überblick kristallographische Raumgruppen.- 1.1 Grundlegende Begriffe.- 1.2 Geometrische Klassifikation der kristallographischen Raumgruppen.- 1.3 Arithmetische Klassifikation.- 1.4 Geometrische Erweiterungen.- Konventionen/Notationen.- Quellen und Literaturverzeichnis.- Verwendete Abkürzungen.- Archivalia.- Publizierte Quellen.- Fachliteratur.- Personenverzeichnis.