Scholz | Wert und Bewertung internationaler Akquisitionen | Buch | 978-3-409-11602-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 365 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 675 g

Reihe: mir-Edition

Scholz

Wert und Bewertung internationaler Akquisitionen


2000
ISBN: 978-3-409-11602-2
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 365 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 675 g

Reihe: mir-Edition

ISBN: 978-3-409-11602-2
Verlag: Gabler Verlag


Bei internationalen Unternehmenskäufen oder Fusionen ist erstaunlich, dass ausländische Käufer bereit sind, mehr zu bezahlen als nationale Investoren.
Auf der theoretischen Grundlage der Unternehmensbewertung, des Internationalen Managements und der Kapitalmarkttheorie analysiert Joachim Scholz das unterschiedliche Kaufverhalten bei internationalen Akquisitionen. Der Leser erhält Anwendungsempfehlungen für das Instrumentarium der Unternehmensbewertung, um als internationaler oder nationaler Investor die differierenden Wertvorstellungen in unterschiedliche Preise zu übertragen.
Scholz Wert und Bewertung internationaler Akquisitionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung.- 1. Wert und Bewertung internationaler Akquisitionen: Zur Lücke zwischen Theorie und Praxis.- 2. Zielsetzung.- 3. Weitere Vorgehensweise.- B. Internationale Akquisition und Multinationale Unternehmung: Statische und dynamische Perspektiven.- 1. Zum Begriff der internationalen Unternehmensakquisition.- 2. Multinationale Unternehmung und Internationalisierungsgrad.- 3. Die internationale Akquisition als Episode.- C. Der institutionelle Rahmen für Akquisitionen ganzer Unternehmen.- 1. Die Grundidee: Zwei überlappende Märkte.- 2. Zur Funktionsweise des Marktes für Unternehmensanteile.- 3. Zur Funktionsweise des Marktes für ganze Unternehmen.- 4. Ergebnis.- D. Ein Bezugsrahmen des Wertes internationaler Akquisitionen.- 1. Zur Bedeutung der Wertvorstellung und Bewertung des Akquisiteurs.- 2. Unternehmensbewertung und Subjektivität: Vom nationalen in den internationalen Kontext.- 3. Elemente eines Bezugsrahmens des Wertes internationaler Akquisitionen.- 4. Fazit: Der Bezugsrahmen im Überblick.- E. Das Instrumentarium der Unternehmensbewertung im Lichte des Wertes internationaler Akquisitionen.- 1. Kapitalwert und Adjusted Present Value als Kern der Ertragswertmethodik.- 2. Das Konzept der Realoption.- 3. “Build or Buy”: Der Substanzwert im Sinne ersparter Ausgaben.- 4. Fazit: Zur Eignung des Instrumentariums der Unternehmensbewertung für die Bewertung internationaler Akquisitionen.- F. Schlußbetrachtungen.


Dr. Joachim Scholz ist International Management Consultant bei Roland Berger & Partner in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.