Schopenhauer / d'Alfonso | Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde | Buch | 978-3-7873-4121-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, KART, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Schopenhauer / d'Alfonso

Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde

Eine philosophische Abhandlung 1. Auflage 1813
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7873-4121-4
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH

Eine philosophische Abhandlung 1. Auflage 1813

Buch, Deutsch, 200 Seiten, KART, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-4121-4
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH


Es gerät manchmal in Vergessenheit, dass Schopenhauers wichtigste Werke bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, im zeitlichen Kontext der Klassischen deutschen Philosophie, erschienen sind – so seine Dissertation 'Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde' von 1813. Diese lange nicht mehr verfügbare, konzise erste Fassung liegt nun in einer kritisch edierten Neuausgabe vor.
Schopenhauer wurde mit der Arbeit an der Universität Jena promoviert. Kaum war das Buch erschienen, schickte er es an Goethe und G. E. Schulze, die seine Arbeit uneingeschränkt lobten. Als fünf Jahre später 'Die Welt als Wille und Vorstellung' erschien, wies er einleitend auf die Bedeutung der Dissertation für dessen Verständnis hin. Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Satz 'Nihil est sine ratione' (nichts ist ohne Grund), den Schopenhauer zunächst als tradiertes Prinzip jeder Seinsordnung vorstellt. In den folgenden Kapiteln werden die verschiedenen Fassungen des Satzes von Descartes bis Kant und seinen Nachfolgern untersucht – mit dem Ergebnis: Gründe für Zusammenhänge seien nicht Merkmale einer Seinsordnung, sondern gehörten unseren Vorstellungen an, und zwar je nach Gegenstandsbereich in unterschiedlichen Formen. Die Erstfassung der 'vierfachen Wurzel' ist gegenüber der verbreiteten, 34 Jahre später erschienenen Überarbeitung erheblich kürzer und stringenter, unterscheidet sich aber auch konzeptionell: Der erst im Hauptwerk formulierte Willensbegriff ist hier noch nicht zentral. Die kritische Neuedition der ersten Auflage ermöglicht wieder den unverstellten Blick auf die große Schärfe, das breite historisch-systematische Denken und die intellektuelle Eigenständigkeit, die Schopenhauer bereits als jungen Philosophen auszeichnete.

Schopenhauer / d'Alfonso Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schopenhauer, Arthur
Arthur Schopenhauer (1788–1860) entwickelte eine Philosophie, die zeitgenössische Annahmen der Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik richtungsweisend und vorgreifend mit empiristischen, hermeneutischen und phänomenologischen Elementen verbindet. Sein Denken wirkt weit über die Philosophie hinaus in Literatur, Musik und Bildender Kunst.

D'Alfonso, Matteo Vincenzo
Matteo Vincenzo d’Alfonso ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität von Ferrara.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.