Schork | Vertrauen in Künstliche Intelligenz | Buch | 978-3-658-43815-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 542 g

Schork

Vertrauen in Künstliche Intelligenz

Eine multi-perspektivische Betrachtung
2024
ISBN: 978-3-658-43815-9
Verlag: Springer

Eine multi-perspektivische Betrachtung

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 542 g

ISBN: 978-3-658-43815-9
Verlag: Springer


Der vorliegende Band markiert einen initialen Schritt zur umfassenden Erörterung des Themenfelds ‚Vertrauen in KI‘ aus vielfältigen Blickwinkeln. Dabei wird eine Herangehensweise sowohl aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher als auch aus informationstechnischer Perspektive gewählt, die zudem interdisziplinäre Aspekte einbezieht. Insgesamt präsentiert der Band fünfzehn Beiträge von 25 renommierten Autorinnen und Autoren, die ihre Expertise aus vierzehn unterschiedlichen Einrichtungen einbringen. Ziel dieser Debatten ist es, Lernende, Lehrende, Forschende sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik und Wirtschaft dazu zu befähigen, auf Basis von Fakten eine fundierte Meinung zu bilden. Auf dieser Grundlage sollen sie in der Lage sein, gut durchdachte persönliche Entscheidungen im Umgang mit KI zu treffen.

Die Kapitel 9 und 11 werden auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.

Schork Vertrauen in Künstliche Intelligenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Vertrauen in KI aus einer relationalen Perspektive.- Vertrauen in KI aus der Perspektive der Hochschulbildung.- Vertrauen in KI aus der Perspektive der Informatik.- Andere Perspektiven auf Vertrauen in KI.


Dr. Sabrina Schork ist Forschungsprofessorin an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Ihr Ziel ist die Stärkung der Innovationskraft in Deutschland. Sie setzt sich dafür ein, frühzeitig kognitive und kreative Potenziale zu identifizieren und zu Talenten auszubauen. Ihr Fokus liegt darauf, individuelle Begabungen bei der Ausbildung von nachhaltigen Innovatorinnen und Innovatoren zu nutzen. Die Begabungen braucht es, um komplexe Probleme auf originelle und nutzbringende Weise lösen können. Dabei legt sie besonderen Wert darauf, dass entwickelte Lösungen von Anfang bis Ende nachhaltig konzipiert und umgesetzt werden, sowohl sozial als auch ökologisch verträglich. Im Bereich digitaler Lösungen berücksichtigt sie die Nachhaltigkeit der Datennutzung und -speicherung, digitaler Technologien und Netzwerksysteme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.