Buch, Deutsch, Band 187, 356 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 645 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Bewältigung systemischer Risiken von alternativen Kreditgebern nach dem KAGB und den SFT-, STS- und MMF-Verordnungen.
Buch, Deutsch, Band 187, 356 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 645 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-18373-9
Verlag: Duncker & Humblot
Die vorliegende Arbeit soll sich in erster Linie mit der Frage befassen, ob erstens die Regulierung – gemessen an den im Grünbuch selbst gesetzten Erwartungen – umfassend erreicht wurde und zweitens inwieweit eine stärkere Regulierung der Schattenbanken künftige Krisen zu verhindern oder abzuschwächen vermag oder ob eine Regulierung vielmehr die Schattenbanken derart beschneidet, dass sie im Krisenfall nicht als Gegengewicht zum betroffenen Markt agieren können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Das 'Schattenbankwesen'
Schattenbanken - Begriff und (Finanz-)Systemrelevanz – Erfasste Schattenbank-Unternehmen
C. Auseinanderfallen von Banken- und Schattenbanken-Regulierung
Bankenregulierung – eine kurze Übersicht – Zur Frage der Regulierungsarbitrage
D. Schaffung eines europäischen Regulierungsrahmens
Ziele der Regulierung – Einzelne Regulierungsprojekte
E. Abschließende Bewertung und Ausblick
Zwingendes Erfordernis eines einheitlichen europäischen Rechtsrahmens – Anleger- und Systemschutz – Mehrwert von Melde- und Transparenzvorschriften – Regulierung mit Bedacht – Flexible Regulierung: Maßschneiderei, Maßkonfektion oder 'von der Stange'? – Genauere Anpassung aller Regulierungsprojekte – Für eine geduldige Regulierung
Glossar und Abkürzungsverzeichnis