Schotters | Frankreich und das Ende des Kalten Krieges | Buch | 978-3-11-059564-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 44, 462 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 854 g

Reihe: Studien zur Internationalen Geschichte

Schotters

Frankreich und das Ende des Kalten Krieges

Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand 1981-1990
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-11-059564-2
Verlag: De Gruyter

Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand 1981-1990

Buch, Deutsch, Band 44, 462 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 854 g

Reihe: Studien zur Internationalen Geschichte

ISBN: 978-3-11-059564-2
Verlag: De Gruyter


Das Bild der französischen Präsidentschaft zwischen „Zweitem Kalten Krieg“ und deutscher Wiedervereinigung ist in der Forschung bislang von großer Ambivalenz geprägt. Die Studie erforscht erstmals die politischen Handlungsstrategien von François Mitterrand und seiner außenpolitischen Regierungsmannschaft zwischen „Zweitem Kalten Krieg“ und deutscher Wiedervereinigung. Mit dem Ende der Entspannung zwischen Ost und West, Blockierungen in der europapolitischen Zusammenarbeit und transatlantischen Konflikten wurde der Übergang von den 70er zu den 80er Jahren von Zeitgenossen als umfassende Krise empfunden. Zudem trat François Mitterrand das Amt des französischen Präsidenten in der Erwartung eines gewaltigen politischen Umbruchs an: Er ging davon aus, dass die Sowjetunion auf mittelfristige Sicht zu geschwächt sein würde, um die Dominanz über ihr Imperium aufrecht zu erhalten. In den 1980er Jahren entwickelte die équipe Mitterrand Ideen und Konzepte zu einer umfassenden Neustrukturierung der internationalen Staatenwelt. Erstmals werden in der Studie systematisch emotionshistorische Ansätze genutzt, um politische Handlungsstrategien zu erforschen. Auf diese Weise gelingt es aufzuzeigen, mit welchen Strategien Akteure der internationalen Beziehungen Auswege aus Konfrontationen eröffnen. Anhand der neuen empirischen Erkenntnisse zur französischen Außen- und Sicherheits- und Europapolitik wird durch die Weiterentwicklung methodischer Instrumentarien dargelegt, wie sich Emotionen im Kontext internationaler Beziehungen erforschen lassen.

Schotters Frankreich und das Ende des Kalten Krieges jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historians, Cultural Historians, Romance Studies Scholars / Historiker, Kulturhistoriker, Romanisten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frederike Schotters, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Frederike Schotters, Tübingen University, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.