Schrade / Helldorfer / Kraus | Elf Jahre | Buch | 978-3-8353-1398-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 336 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 205 mm, Gewicht: 447 g

Reihe: Flossenbürger Forum

Schrade / Helldorfer / Kraus

Elf Jahre

Ein Bericht aus deutschen Konzentrationslagern
3. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8353-1398-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Ein Bericht aus deutschen Konzentrationslagern

Buch, Deutsch, Band 1, 336 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 205 mm, Gewicht: 447 g

Reihe: Flossenbürger Forum

ISBN: 978-3-8353-1398-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Ein frühes Zeugnis des KZ-Häftlings Carl Schrade gibt detaillierte Einblicke in das System der Konzentrationslager.

Die Berichte von Eugen Kogon, Hans Maršalek und Hermann Langbein über ihre Zeit in den Konzentrationslagern Buchenwald, Mauthausen und Auschwitz entstanden schon in der frühen Nachkriegszeit und waren für die Erinnerungsarbeit wegweisend. Auch Carl Schrade verfasste bald nach der Befreiung einen eindrucksvollen Bericht. Wegen mehrerer Vorstrafen für Eigentumsdelikte war er 1934 verhaftet und von da an als sogenannter Berufsverbrecher elf Jahre in Konzentrationslagern interniert worden: zunächst in Lichtenburg, Esterwegen, Sachsenhausen und Buchenwald und von 1939 bis zur Befreiung 1945 im KZ Flossenbürg. Dort wurde er Oberkapo im Krankenrevier und setzte sich unter Lebensgefahr für seine Mitgefangenen ein. So konnte er einen jungen polnischen Juden in der Typhusstation verstecken und ihn damit vor dem Todesmarsch bewahren.
Zu Lebzeiten konnte Schrade keine Leserschaft für seinen Bericht finden. 2010 tauchte das Manuskript im Nachlass eines französischen Mithäftlings und Freundes auf. Mit der Publikation dieses Zeugnisses wird zum ersten Mal die Stimme eines als »Berufsverbrecher« verfolgten NS-Opfers laut. Diese äußerst heterogene Haftgruppe stand, ähnlich wie die als »Zigeuner« und »asozial« Verfolgten bereits vor 1933 am Rande der Gesellschaft; eine Ausgrenzung, die sich nach der Befreiung fortsetzte.

Schrade / Helldorfer / Kraus Elf Jahre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schrade, Carl
Carl Schrade (1896-1974), geboren in Zürich, lebte ab 1919 bis zu seiner Verhaftung in Berlin. Nach seiner Befreiung kehrte er im Juli 1946 nach Zürich zurück und arbeitete als kaufmännischer Angestellter, später als Reisevertreter.

Kraus, Annette
Annette Kraus, geb. 1982, arbeitet seit 2010 in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Skriebeleit, Jörg
Jörg Skriebeleit, geb. 1968, ist Kulturwissenschaftler und Historiker und seit 1999 Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Zahlreiche Publikationen zur Erinnerungskultur und zur Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg.

Helldorfer, Kathrin
Kathrin Helldorfer, geb. 1980,
ist seit 2009 in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.