E-Book, Deutsch, Band 8, 137 Seiten
Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
Schrage Utrumque Ius
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-47564-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Einführung in das Studium der Quellen des mittelalterlichen gelehrten Rechts
E-Book, Deutsch, Band 8, 137 Seiten
Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
ISBN: 978-3-428-47564-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Einleitung zur deutschen Fassung;10
3;A. Glossatoren;16
3.1;.. ..........;16
3.2;II. Digesten;17
3.3;III. Digesten (Fortsetzung);21
3.4;IV. Codex Justinianus;22
3.5;V. Novellen;24
3.6;VI. Volumen;27
3.7;VII. Mittelalterliche Zitierweisen des Corpus Iuris Civilis;32
3.8;VIII. Mittelalterliche Schriften, die mit dem Unterricht im Corpus Iuris Civilis in Verbindung stehen;34
3.9;IX. Eine Suchstrategie;47
3.10;X. Eine Suchstrategie (Fortsetzung);52
3.11;... .... ............. .............. ......... ... ... ........... ......... .....;57
3.12;XII. Eine Suchstrategie (Fortsetzung): Verfasser aus der sogenannten dissidenten Linie;61
4;B. Schule von Orleans;66
4.1;.. ..........;66
4.2;II. Schule von Orleans, eine Suchstrategie;69
5;C. Postglossatoren;73
5.1;.. ..........;73
5.2;II. Eine Suchstrategie;74
6;D. Processualisten;83
6.1;.. ..........;83
6.2;II. Eine Suchstrategie;84
7;E. Kanonisten;85
7.1;.. ..........;85
7.2;II. Die Quellen;88
7.3;III. Corpus Iuris Canonici;91
7.4;IV. Decretum Gratiani;92
7.4.1;1. Zitierweise;94
7.5;V. Die Glossen zum Dekret;96
7.6;VI. Die Dekretalen und ihre Compilationes; Liber Extra;99
7.6.1;1. Zitierweise;103
7.7;VII. Die Glossen zu den Dekretalen;104
7.8;VIII. Liber Sextus;106
7.8.1;1. Zitierweise;107
7.9;IX. Clementinae;107
7.9.1;1. Zitierweise;108
7.10;X. Extravagantes;109
7.10.1;1. Zitierweise;110
7.11;XI. Eine Suchstrategie;110
7.11.1;1. Dekretkommentare;112
7.11.1.1;.. ............ ......;114
7.11.1.2;b) Anglo-Normannische Schule;115
7.11.1.3;c) Dekretkommentare ab Huguccio;116
7.11.2;2. Dekretalenkommentare;118
8;........... ... ......... ........ .........;124
9;Register;127