Buch, Deutsch, 223 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 118 mm x 177 mm, Gewicht: 245 g
Reihe: Jura kompakt
Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht
Buch, Deutsch, 223 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 118 mm x 177 mm, Gewicht: 245 g
Reihe: Jura kompakt
ISBN: 978-3-406-70776-6
Verlag: C.H.Beck
Zum Werk
Das internationale Strafrecht mit seinen Teilrechtsgebieten Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht und europäisches Strafrecht gewinnt sowohl in der Ausbildung als auch in der Praxis zunehmend an Bedeutung.
Fälle, Beispiele und Schaubilder sowie Wiederholungsfragen machen die kurzfristige Vorbereitung vor Prüfungen besonders effektiv.
Das Werk unterstützt so das Lernen im Schwerpunktbereich und zur Vorbereitung mündlicher Prüfungen, ohne ein großes Lehrbuch zu ersetzen. Ferner kann es dem Interessierten einen schnellen ersten Überblick über ein spannendes und zukunftsträchtiges Rechtsgebiet vermitteln.
Inhalt
- Völkerrechtliche Grundlagen nationaler Strafgewalt
- Jurisdiktionskonflikte
- Geschichte des Völkerstrafrechts
- Allgemeiner Teil des Völkerstrafrechts
- Völkerstrafrechtliche Verbrechen
- Völkerstrafprozessrecht
- Europäisches Strafrecht
- Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
- Grundlagen der EMRK
Vorteile auf einen Blick
- kürzeste Darstellung des internationalen Strafrechts ohne Konkurrenz
- übersichtlich mit Fällen, Fragen und Schemata
- günstiger Preis
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden Rechtsprechung und Gesetzgebung auf Stand Januar 2018 gebracht. Änderungen umfassen u.a.
im Strafanwendungsrecht
- Erfolgsort bei abstrakten Gefährdungsdelikten
- zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Beihilfe zum Suizid (§ 217 StGB) bei Fällen mit Auslandsbezug
im Völkerstrafrecht
- Erläuterungen zum neuen Straftatbestand der Aggression (Art. 8bis IStGH-Statut, § 13 VStGB)
- Strukturverfahren wegen in Syrien begangener Völkerstraftaten
- neue völkerstrafrechtliche Entscheidungen des BGH und des IStGH in der EMRK
- Beweisverwertungsverbot und Verfahrenseinstellung bei staatlicher Tatprovokation
- gestoppter Beitritt der EU zum Europarat und zur EMRK
- EMRK-Konformität der Neuregelungen zur nachträglichen Sicherungsverwahrung im EU-Strafrecht
- Die Europäische Staatsanwaltschaft
- EU-rechtlich determinierte Hoheitsakte und der Schutz der nationalen Verfassungsidentität durch das BVerfG
- Die Europäische Ermittlungsanordnung
- Neuere Entwicklungen beim Doppelbestrafungsverbot (Art. 54 SDÜ, Art. 50 EU-GRCh)
- Zuständigkeit des EuGH u. "ultra vires"-Rechtsprechung des BVerfG.
Zielgruppe
Für Studierende und Referendare sowie alle, die sich innerhalb kurzer Zeit über das Internationale Strafrecht informieren möchten.