Schrammel / Winkler | Europäisches Arbeits- und Sozialrecht | Buch | 978-3-8252-3389-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Schrammel / Winkler

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8252-3389-1
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-8252-3389-1
Verlag: UTB


Das Buch bietet einen Überblick über die gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts und deren Auswirkungen auf die nationalen Rechtsordnungen. Die Auswahl der Themen folgt dabei einem eigenständigen gemeinschaftsrechtlichen Zugang und geht über ein einzelstaatlich geprägtes Verständnis dieser Materie hinaus. So wird die Freizügigkeit der Arbeitnehmer als eine der Grundlagen der Gemeinschaft in die Darstellung mit einbezogen und die Stellung der sozialen Sicherheit in ihrer europäischen Ausprägung näher behandelt. Aufgrund ihrer überragenden Bedeutung bei der Entwicklung des Gemeinschaftsrechts wird dabei ausführlich auf die Rechtsprechung des EuGH eingegangen.

Schrammel / Winkler Europäisches Arbeits- und Sozialrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Weitere Infos & Material


Vorwort 13

Abkürzungsverzeichnis 14

Literaturhinweise 17

Einleitung 19

A. Arbeits- und Sozialrecht im Rahmen der Europäischen Union 19

B. Die Entwicklung der arbeits- und sozialrechtlichen Kompetenzen

der Union 21

Teil I

Die Personenverkehrsfreiheiten des AEUV 27

Kapitel 1: Die Unionsbürgerschaft 27

A. Rechtsquellen 27

B. Die Entwicklung der Freizügigkeitsregelungen in der Gemeinschaft 27

C. Freizügigkeitsrechte aufgrund der Unionsbürgerschaft 29

1. Allgemeines 29

2. Aufenthaltsrecht aufgrund der Richtlinie 2004/38/EG 31

D. Freizügigkeit der Familienangehörigen 34

E. Beschränkungen des Aufenthaltsrechts 38

F. Wegfall der Grenzkontrollen 42

G. Langfristig Aufenthaltsberechtigte 45

Kapitel 2: Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer 47

A. Rechtsquellen 47

B. Allgemeines 47

C. Persönlicher Geltungsbereich 48

1. Gemeinschaftsrechtliche Anknüpfung 48

2. Wirtschaftliche Betätigung 49

3. Persönliche Abhängigkeit 50

4. Staatsangehörigkeit 50

5. Beginn und Ende der Arbeitnehmereigenschaft 52

D. Räumlicher Geltungsbereich 54

E. Inhalt der Freizügigkeitsregeln 54

1. Diskriminierungsverbot 54

2. Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung 56

3. Beschränkungsverbot 58

4. Adressaten der Gleichbehandlungspflicht 60

F. Einzelfragen 61

1. Einreise und Aufenthalt 61

2. Einstellung von Arbeitnehmern 63

3. Arbeitsbedingungen 65

4. Soziale Vergünstigungen 65

5. Allgemeine Gleichbehandlungspflicht 70

6. Verbleiberecht 71

G. Beschränkungen der Freizügigkeit 71

1. Öffentliche Verwaltung 71

2. Öffentliche Ordnung, Sicherheit und Gesundheit 73

3. Sonstige Beschränkungen 74

H. Freizügigkeit der Arbeitnehmer aufgrund von Assoziationsabkommen 74

1. EWR-Abkommen 74

2. Freizügigkeitsabkommen mit der Schweiz 75

3. Assoziationsabkommen EWG/Türkei 77

4. Europa-Mittelmeer-Abkommen 82

5. Partnerschaftsabkommen EG/Russland 83

I. Langfristig Aufenthaltsberechtigte 85

Kapitel 3: Arbeitsrechtsrelevantes Kollisionsrecht 87

A. Rechtsquellen 87

B. Allgemeines 87

C. Die Kollisionsregeln bei Arbeitsverträgen 89

D. Die Zuständigkeitsregeln 90

Kapitel 4: Dienstleistungsfreiheit 91

A. Rechtsquellen 91

B. Die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der

Dienstleistungsfreiheit 91

1. Die Motive für eine Regelung 91

2. Kompetenzgrundlage für die Erlassung der Entsende-Richtlinie 95

C. Der Regelungsbereich der Entsende-Richtlinie 95

1. Die Ansprüche entsandter Arbeitnehmer gegen ausländische

Arbeitgeber 96

2. "Mindestlohn" und andere Arbeitsbedingungen 97

3. Das sogenannte "Montageprivileg" und andere Ausnahmen vom

Anwendungsbereich der Richtlinie 99

4. Die Entsendung drittstaatsangehöriger Arbeitnehmer 100

5. Rechtsschutz und Kontrolle 101

Teil II

Individualarbeitsrecht 103

Kapitel 5: Begründung und Gestaltung des Arbeitsverhältnisses 103

A. Rechtsquellen 103

B. Formvorschriften 103

C. Befristete Arbeitsverträge 105

D. Teilzeitarbeit 109

E. Leiharbeit (Zeitarbeit) 112

Kapitel 6: Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis 115

A. Rechtsquellen 115

B. Allgemeines 115

C. Gleichbehandlung der Geschlechter bei der Festsetzung des Entgelts 116

1. Zur Bedeutung des Art 157 AEUV 116

2. Der Entgeltbegriff 117

3. Diskriminierungstatbestand 118

4. Gleiche und gleichwertige Arbeit 120

5. Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung 121

6. Teilzeitarbeit 123

7. Lohngrundsätze 125

8. Betriebliche Systeme der sozialen Sicherheit 127

9. Beweislast 131

10. Verjährungs- und Ausschlussfristen 131

D. Gleichbehandlung der Geschlechter bei den sonstigen Arbeitsbedingungen 132

1. Gleichbehandlung 132

2. Sanktionen 133

3. Einstellung von Arbeitnehmern 134

4. Frauenförderpläne 136

5. Beruflicher Aufstieg 137

6. Arbeitsbedingungen 138

7. Entlassungsbedingungen 140

E. Nicht geschlechtsbezogene Gleichbehandlungspflichten 141

1. Allgemeines 141

2. Alter 144

3. Behinderung 147

4. Sexuelle Orientierung 148

5. Ethnische Zugehörigkeit 149

Kapitel 7: Betriebsübergang 151

A. Rechtsquellen 151

B. Allgemeines 151

C. Der Anwendungsbereich der Betriebsübergangsrichtlinie 152

D. Inhaberwechsel durch vertragliche Übertragung oder Verschmelzung 153

E. Wirtschaftliche Einheit 155

F. Konkurs 160

G. Arbeitnehmerbegriff 160

H. Eintrittspflicht des Erwerbers in bestehende Arbeitsverträge 161

I. Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers 163

J. Informationspflichten 164

Kapitel 8: Massenentlassungen 165

A. Rechtsquellen 165

B. Begriff der Massenentlassung und Anwendungsbereich der Richtlinie 165

C. Der Betriebsbegriff 167

D. Informations- und Konsultationspflichten 167

Kapitel 9: Der Entgeltschutz der Arbeitnehmer bei

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 169

A. Rechtsquellen 169

B. Die geschützten Ansprüche 169

C. Die Garantieeinrichtungen 172

D. Grenzüberschreitende Fragen der Insolvenzsicherung 173

Teil III

Arbeitnehmerschutz 175

Kapitel 10: Persönlicher Arbeitnehmerschutz 177

A. Rechtsquellen 177

B. Arbeitszeitschutz 178

1. Arbeitszeit 178

2. Jahresurlaub 179

3. Jugendliche 181

C. Mutterschutz 181

1. Mutterschutzrichtlinie 181

2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 181

3. Diskriminierung schwangerer Arbeitnehmerinnen 183

D. Elternurlaub 185

Kapitel 11: Technischer Arbeitnehmerschutz 187

A. Die wichtigsten Rechtsquellen 187

B. Die Bedeutung der technischen Arbeitnehmerschutzvorschriften 187

C. Geltungsbereich 188

D. Verpflichtungen des Arbeitgebers 189

Teil IV

Kollektives Arbeitsrecht 191

Kapitel 12: Die Mitwirkung (Mitbestimmung) der Arbeitnehmer

in Betrieb und Unternehmen 191

A. Rechtsquellen 191

B. Die bisherige Entwicklung 192

C. Der Europäische Betriebsrat (EBR) 194

1. Vereinbarung oder Geltung des subsidiären Mitwirkungsmodells 195

2. Sonstige Bestimmungen 197

D. Der allgemeine Rahmen für Unterrichtung und Anhörung der

Arbeitnehmer 199

E. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen

Gesellschaft (Societas Europaea) 200

1. Die Europäische (Aktien-)Gesellschaft (SE) 200

2. Die Mitbestimmung in der SE 201

Kapitel 13: Der soziale Dialog

(Die europäische Sozialpartnerschaft) 205

A. Rechtsquellen 205

B. Allgemeines 205

C. Die Stellung des Kollektivvertrages im Gemeinschaftsrecht 207

Teil V

Arbeitsmarkt und Ausbildung 211

Kapitel 14: Arbeitsmarktpolitik (Beschäftigungspolitik) 211

A. Rechtsquellen 211

B. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten 211

C. Der Europäische Sozialfonds (ESF) 212

D. Ausbildung (berufliche Bildung) 213

Teil VI

Soziale Sicherheit 215

Kapitel 15: Die Koordinierung der Sozialvorschriften 215

A. Rechtsquellen 215

B. Die Kompetenzen der Gemeinschaft auf dem Gebiet der sozialen

Sicherheit 215

C. Die Stellung der sozialen Sicherheit im Gemeinschaftsrecht 219

1. Wettbewerbsrecht 220

2. Pflichtversicherungssysteme 221

3. Leistungsrecht 223

Kapitel 16: Gleichbehandlung auf dem Gebiet der

sozialen Sicherheit 229

A. Rechtsquellen 229

B. Staatsangehörigkeit 229

C. Gleichbehandlung der Geschlechter 231

Kapitel 17: Der persönliche Geltungsbereich der

Verordnung Nr. 883/2004 235

A. Versicherte Personen 235

B. Familienangehörige 236

C. Wanderungstatbestand 238

Kapitel 18: Der sachliche Geltungsbereich der

Verordnung Nr. 883/2004 241

A. Allgemeines 241

B. Soziale Sicherheit 243

C. Sozialhilfe 246

D. Besondere beitragsunabhängige Geldleistungen 248

Kapitel 19: Allgemeine Grundsätze des koordinierenden

Sozialrechts 249

A. Anzuwendendes Recht 249

1. Allgemeines 249

2. Recht des Beschäftigungsortes 250

3. Entsendung 251

B. Das Verhältnis der Kollisionsnormen der Verordnung zum

Abkommensrecht 253

C. Äquivalenzprinzip 254

D. Leistungsexport 256

Kapitel 20: Die Koordinierung der einzelnen Leistungsarten 259

A. Allgemeines 259

B. Die Regelungen für die verschiedenen Arten von Leistungen 259

1. Krankenversicherung ("Leistungen bei Krankheit sowie Leistungen

bei Mutterschaft und gleichgestellte Leistungen bei Vaterschaft" -

Art 17 bis 35) 259

2. Unfallversicherung ("Leistungen bei Arbeitsunfällen und

Berufskrankheiten" - Art 36 bis 41) 263

3. Sterbegeld - Art 42 und 43 264

4. Berufsunfähigkeit ("Leistungen bei Invalidität" - Art 45 bis 49) 265

5. Pensions- bzw Rentenversicherung ("Alters- und

Hinterbliebenenrenten" - Art 50 bis 60) 267

6. Arbeitslosenversicherung ("Leistungen bei Arbeitslosigkeit" -

Art 61 bis 65) 269

7. Vorruhestandsleistungen 270

8. Famlienlastenausgleich ("Familienleistungen" - Art 67 bis 69) 270

C. Besondere beitragsunabhängige Leistungen (Art 70) 272

G. Die Administration der Koordinierung im Rahmen der EU

(Verwaltungskommission und Beratender Ausschuss - Art 71 bis 75) 273

Entscheidungsregister 275

Stichwortregister 283


Walter Schrammel lehrt Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien. 

Gottfried Winkler lehrte Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.