Buch, Deutsch, 318 Seiten, Inklusive Arbeitshilfen online, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 463 g
Reihe: Haufe Fachbuch
Projekte überwachen, steuern, präsentieren
Buch, Deutsch, 318 Seiten, Inklusive Arbeitshilfen online, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 463 g
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-03654-9
Verlag: Haufe
Kosten- und Termindruck bei gleichzeitig hohen Qualitätsansprüchen, ist eine der Hauptherausforderungen im Projektmanagement. Hier erfahren Sie, wie Sie auch in komplexen Projekten immer den Überblick behalten. Sie lernen verschiedene Tools zur Projektsteuerung kennen. Denn mit den richtigen Instrumenten zum Projektcontrolling können Sie Ihr Projekt zielgerichtet steuern, Risiken frühzeitig erkennen und können bei Problemen geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen.
Inhalte:
- Wie Sie Projekte überwachen, steuern und präsentieren.
- Wie Sie Qualität, Termine und Kosten im Griff behalten.
- Mit vielen Beispielen, Tipps und leicht verständlichen Erläuterungen.
- Mit Übersichten, Checklisten und Formularen.
Mit Arbeitshilfen online:
- Tools wie Projektkalkulation und Budgetkalkulationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung Wie Sie das Buchnutzen So ist das Buch aufgebaut
Was ist das Besondere an Projekten? Gutes Projektmanagement - der Schlüssel zum Erfolg Was ist Multiprojektmanagement? Welche Aufgaben hat das Controlling? Welche Besonderheiten gelten für das Projektcontrolling? Wer „controllt" im Einzelprojekt? Die Rolle des Projektcontrollers So führen Sie Projektcontrolling in Ihrem Unternehmen ein
Projektcontrolling in den Projektphasen Bevor es losgeht: Die Vorprojektphase Den Auftrag erhalten und jetzt: Projektdefinitionsphase Das Projekt läuft: Durchführungsphase Das Projektende naht: Projektabschlussphase
Ohne Information läuft nichts Ein Informationssystem - Ja! Aber wie? Konflikte sind Ressourcen Delegation - ein gekonnter Informationsprozess Überzeugen Sie andere von Ihrem Projekt
Teamcontrolling So wählen Sie die Projektteammitglieder aus Das Team unterstützen und steuern Die Bestleistung im Team ermöglichen Gezielt mit Macht umgehen
Präsentieren und moderieren Projekteerfolgreich präsentieren Gut moderieren spart Zeit, Geld und Energie Kommunikation - Ihre erste Visitenkarte Verhandlungen sind alltägliche Kommunikation
Aufgaben und Tools auf einen Blick Alle Aufgaben im Überblick Tools im Überblick
Literatur- und Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
3 Projektcontrolling in den Projektphasen
ABSTRACT:
Ein Projekt durchläuft mehrere Phasen, die ineinandergreifen und es strukturieren. Diese Phasen dienen auch in diesem Buch dazu, für Sie als Leser einen einfachen Zugang zu Projektmanagement und -controlling zu schaffen.
Das Projektcontrolling spielt durchgängig eine wichtige Rolle. Jeder einzelnen Phase ist in diesem Kapitel ein eigener Abschnitt gewidmet. Am Anfang jedes Abschnittes finden Sie nach einer kurzen Einführung Übersichten, die Ihnen, geordnet nach Teilsystemen, diejeweils relevanten Aufgaben, die zentralen Betrachtungsobjekte und mögliche Umsetzungsmethoden bzw. -instrumente im Überblick zeigen. Mithilfe dieser Übersichten können Sie schnell erkennen, was in der aktuellen Phase für Ihr Projekt wichtig ist.
In der Vorprojektphase bedarf es vor allem einer klaren Entscheidung für ein Projekt. Fällt die Entscheidung zugunsten des Projektes, ist Ziel dieser Phase, den Projektauftrag mit Grobzielen zuformulieren. In der Definitionsphase werden die (weiteren) Mitarbeiter ausgewählt, alle (weiteren) Pläne erstellt und Nahtstellen zur „relevanten Umwelt" und anderen Projekten identifiziert. Unter relevanter Umwelt sind hierbei Personen, Gruppen und Organisationen zu verstehen, die auf das Projekt wirken und auf die das Projekt wirkt. Sie werden ebenso als Stakeholder bezeichnet. In dieser Phase werden die Aufgaben im Projektteam gemeinsam verteilt, das heißt, Rollen werden definiert und die Verantwortung für die Arbeitspakete geklärt. In der Durchführungsphase stehen die zielorientierte Überwachung - insbesondere von Leistung,Terminen und Kosten - und die Steuerung des Projektes im Mittelpunkt. In offenen und halboffenen Projekten wird das Veränderungsmanagement eine herausragende Rolle spielen. Pläne werden laufend angepasst, das flexible Agieren steht im Mittelpunkt.
In der Projektabschlussphase werden alle Restarbeiten im Projekt abgeschlossen und der Wissenstransfer in die Organisation sichergestellt. Die Stakeholder werden über den Projektabschluss informiert, Projektmitarbeiter verabschiedet und Erfolge gemeinsam gefeiert.
VORWORTEINLEITUNG
- Wie Sie das Buchnutzen- So ist das Buch aufgebautWAS IST DAS BESONDERE AN PROJEKTEN?- Gutes Projektmanagement - der Schlüssel zum Erfolg- Was ist Multiprojektmanagement?- Welche Aufgaben hat das Controlling?- Welche Besonderheiten gelten für das Projektcontrolling?- Wer „controllt" im Einzelprojekt?- Die Rolle des Projektcontrollers- So führen Sie Projektcontrolling in Ihrem Unternehmen einPROJEKTCONTROLLING IN DEN PROJEKTPHASEN- Bevor es losgeht: Die Vorprojektphase- Den Auftrag erhalten und jetzt: Projektdefinitionsphase- Das Projekt läuft: Durchführungsphase- Das Projektende naht: ProjektabschlussphaseOHNE INFORMATION LÄUFT NICHTS- Ein Informationssystem - Ja! Aber wie?- Konflikte sind Ressourcen- Delegation - ein gekonnter Informationsprozess- Überzeugen Sie andere von Ihrem ProjektTEAMCONTROLLING- So wählen Sie die Projektteammitglieder aus- Das Team unterstützen und steuern- Die Bestleistung im Team ermöglichen- Gezielt mit Macht umgehenPRÄSENTIEREN UND MODERIEREN- Projekteerfolgreich präsentieren- Gut moderieren spart Zeit, Geld und Energie- Kommunikation - Ihre erste Visitenkarte- Verhandlungen sind alltägliche KommunikationAUFGABEN UND TOOLS AUF EINEN BLICK- Alle Aufgaben im Überblick- Tools im ÜberblickLITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNISABBILDUNGSVERZEICHNISSTICHWORTVERZEICHNIS