E-Book, Deutsch, Band 30, 500 Seiten
Schreiber Apriorische Gewissheit
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-031577-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard und seine philosophisch-theologischen Voraussetzungen
E-Book, Deutsch, Band 30, 500 Seiten
Reihe: Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN
ISBN: 978-3-11-031577-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;9
2;Einleitung;13
2.1;1 Thema der Untersuchung;13
2.2;2 Gegenstand der Untersuchung;21
2.3;3 Methodik der Untersuchung;29
2.4;4 Zur Übersetzung und Zitierung;35
2.5;5 Zur Vorveröffentlichung einzelner Abschnitte dieser Untersuchung;36
3;1 Frühe Reflexionen über den Glauben;38
3.1;1.1 Abgrenzung;38
3.2;1.2 Theologische Notizen bis zum Frühsommer 1835;39
3.2.1;1.2.1 Exegetica;40
3.2.2;1.2.2 Dogmatica;44
3.2.2.1;1.2.2.1 Clausen;46
3.2.2.2;1.2.2.2 Schleiermacher;51
3.3;1.3 Der Bruch mit Grundtvigs ‚kirchlicher Anschauung‘;58
3.4;1.4 Distanzierung vom Überkommenen;66
3.4.1;1.4.1 „Philosophie und Christentum lassen sich doch niemals vereinen“;70
3.4.2;1.4.2 Hamann;73
3.5;1.5 Papir 92 (I);84
3.5.1;1.5.1 Der sachliche Kontext des Ausdrucks ‚das erste Unmittelbare‘;88
3.5.2;1.5.2 „Das, was Schleiermacher ‚Religion‘ nennt“;94
3.5.3;1.5.3 Marheineke;100
3.6;1.6 Der apriorische Charakter des Glaubens (Papir 81:1);109
3.7;1.7 Ergebnis;115
3.8;Exkurs 1: Kierkegaard und der dänische Hegelianismus;118
3.8.1;1 Die Blütezeit des dänischen Hegelianismus (1837–49);122
3.8.2;2 Das Verhältnis des jungen Kierkegaard zum dänischen Hegelianismus;130
4;2 Die Zeit der philosophischen Vertiefung (Anfang 1837 bis Sommer 1838);143
4.1;2.1 Vorbemerkung und Abgrenzung;143
4.2;2.2 I.H. Fichte;151
4.2.1;2.2.1 Die Idee der Persönlichkeit (1834);152
4.2.2;2.2.2 Die Auseinandersetzung mit Fichte (AA:22);156
4.2.3;2.2.3 Die philosophische ‚Verflüchtigung‘ des Glaubensbegriffs;162
4.3;2.3 Papir 92 (II);174
4.3.1;2.3.1 Martensens Rezension von Heibergs Einführungsvortrag;175
4.3.2;2.3.2 Heibergs Replik auf Martensen in Perseus;188
4.3.3;2.3.3 Hegel: Glaube als vermittelte Unmittelbarkeit;199
4.4;2.4 Erdmann;204
4.4.1;2.4.1 Vorlesungen über Glauben und Wissen (1837);206
4.4.2;2.4.2 Kritik und Ablehnung (Notizbuch 4);212
4.4.2.1;2.4.2.1 Not4:41;213
4.4.2.2;2.4.2.2 Not4:42–43;217
4.4.2.3;2.4.2.3 Fazit zu Not4:41–43;222
4.4.2.4;2.4.2.4 Not4:44;224
4.4.3;2.4.3 Anknüpfung und Weiterführung (Journal DD);228
4.5;2.5 Aus den Papieren eines noch Lebenden (1838);232
4.5.1;2.5.1 Die Argumentation der Erstlingsschrift;237
4.5.2;2.5.2 Lebensanschauung und Glaube;246
4.5.2.1;2.5.2.1 Hirschs Position;248
4.5.2.2;2.5.2.2 Klenkes Position;251
4.5.2.3;2.5.2.3 Vergleich;255
4.6;2.6 Ergebnis;261
5;3 Die Zeit von der Examensvorbereitung bis zur Magisterabhandlung;265
5.1;3.1 Abgrenzung;265
5.2;3.2 Die Zeit der Examensvorbereitung;267
5.2.1;3.2.1 Wiederaufnahme und Weiterführung;270
5.2.2;3.2.1 Ein neues Merkmal;277
5.3;3.3 Die Zeit zwischen dem Examen und der Magisterabhandlung;281
5.3.1;3.3.1 HH:2–5;282
5.3.1.1;3.3.1.1 Die dänische Kontroverse um Hegels Kritik der klassischen Logik;286
5.3.1.2;3.3.1.1.1 Mynster: „Rationalismus. Supranaturalismus“ (1839);286
5.3.1.3;3.3.1.1.2 Heiberg: „Eine logische Bemerkung“ (1839);291
5.3.1.4;3.3.1.1.3 Martensen: „Rationalismus, Supranaturalismus und das principium exclusi medii“ (1839);294
5.3.1.5;3.3.1.2 „…mein Standpunkt für eine spekulative christliche Erkenntnislehre“;297
5.3.2;3.3.2 Weitere Aufzeichnungen aus der Zeit bis zur Magisterabhandlung;310
5.3.2.1;3.3.2.1 Die im Glauben gegebene Einheit des Menschen mit Gott und ihre Bedingung (Papir 264:4);311
5.3.2.2;3.3.2.2 Der Übergang vom Sündenbewusstsein zur Gewissheit der Sündenvergebung (Not5:23, HH:25, EE:192 und Papir 288);318
5.3.2.3;3.3.2.3 Die apriorische „Gewissheit des Sieges“ (Not5:20);332
5.3.2.4;3.3.2.4 Eine spekulative Momentaufnahme des christlichen Lebens (Papir 289);335
5.3.2.5;3.3.2.5 „Die Idee des Christentums [ist] das Paradox“ (Not7:22);347
5.3.3;3.3.3 Kierkegaards Seminarpredigt (Papir 270);352
5.4;3.4 Über den Begriff der Ironie (1841);364
5.4.1;3.4.1 Sokrates und Christus;367
5.4.1.1;3.4.1.1 Baur: Ähnlichkeit trotz Verschiedenheit;368
5.4.1.2;3.4.1.1 Kierkegaard: Ähnlichkeit in der Unähnlichkeit;371
5.5;Exkurs 2: Zur Ausbildung der Paradox-Christologie;381
5.5.1;3.4.2 Das Verhältnis von Glaube und Wirklichkeit;395
5.6;3.5 Ergebnis;410
6;Rück- und Ausblick;416
7;Siglen- und Literaturverzeichnis;445
7.1;1 Verzeichnis der verwendeten Siglen;445
7.1.1;1.1 Kierkegaard;445
7.1.1.1;1.1.1 Dänische Ausgaben;445
7.1.1.2;1.1.2 Deutsche Ausgaben;446
7.1.1.3;1.1.3 Englische Ausgaben;447
7.1.2;1.2 Sonstige Siglen;447
7.2;2 Verzeichnis der verwendeten Literatur;448
7.2.1;2.1 Quellen;448
7.2.2;2.2 Hilfsmittel;463
7.2.3;2.3 Sekundärliteratur;464
8;Namen- und Personenregister;488
9;Sachregister;495