E-Book, Deutsch, 142 Seiten, eBook
Schreiber Biomedizin und Ethik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-0348-7856-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxis — Recht — Moral
E-Book, Deutsch, 142 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-0348-7856-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Popular/general
Weitere Infos & Material
I. Praxis.- Humangenetik.- Genetische Diagnostik.- Genetische Beratung Genetische Beratung.- „Therapeutisches Klonen“ aus der Sicht eines Klinikers.- Biobanken für die medizinische Forschung: Probleme und Potenzial.- II. Recht.- Geltung der Grundrechte vor der Geburt.- Patentierung von Leben?.- Recht und Moral.- III. Moral.- Zur Idee der Menschenwürde.- Zum Begriff der Moderne.- Eugenik.- Moderne Tabus? — Zum Verbot des Klonens von Menschen.- Embryonen- und Stammzellforschung.- Kultur und Natur.- Literaturhinweise.- Europäische Dokumente.- Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin vom 4. April 1997.- Additional Protocol to the Convention for the Protection of Human Rights and Dignity of the Human Being with regard to the Application of Biology and Medicine, on the Prohibition of Cloning Human Beings, Paris, 12.1.1998.- Richtlinlie 98/44/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 6. Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen.- Nationale Gesetzestexte.- Schweiz: Bundesgesetz über die Forschung an embryonalen Stammzellen (Stammzellenforschungsgesetz, StFG), vom 19. Dezember 2003.- Deutschland: Gesetz zur Sicherstellung des Embryonenschutzes im Zusammenhang mit Einfuhr und Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen (Stammzellgesetz — StZG), vom 28. Juni 2002.- Autoren.