E-Book, Deutsch, 174 Seiten
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
Schreiber / Haussortiment / Vaticani Weihnachtspolitik
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-647-53392-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Lukas 1-2 und das Goldene Zeitalter
E-Book, Deutsch, 174 Seiten
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
ISBN: 978-3-647-53392-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die lukanische Geburtsgeschichte ist weit mehr als eine Weihnachtsidylle. Sie bezieht kritisch Stellung zu den politischen Realitäten ihrer Zeit. Um dies aufzuweisen, bezieht sich die vorliegende Arbeit auf den politischen Zeitkontext der frühen römischen Kaiserzeit. Methodisch folgt sie einem rezeptionsgeschichtlichen Ansatz, der das Augenmerk auf die zeitgeschichtlichen Bedingungen und Möglichkeiten des Verstehens richtet. Erkennbar werden spezifische formale und inhaltliche Bezüge der Geburtsgeschichte zur Konzeption des Goldenen Zeitalters. Mit dieser utopische Züge tragenden Konzeption preisen römische Literaten die Segnungen der Herrschaft des Augustus für das Imperium Romanum. Die Vorstellung erfährt als politisches Zeichensystem weite Verbreitung und wirkt über die unmittelbare Zeit des Augustus hinaus herrschaftsstabilisierend. Textvergleiche zeigen, wie Lukas auf zentrale Formen und Themen des Goldenen Zeitalters Bezug nimmt und dieses gleichzeitig durch seine eigene Konzeption der Gottesherrschaft im neugeborenen Messias Jesus grundlegend in Frage stellt. Es schließt sich die Frage nach Konsequenzen für die Einschätzung der politischen Haltung, die aus dem lukanischen Doppelwerk erkennbar wird, an. Mit der Einsicht in die kritische Position des Lukas gegenüber dem römischen Imperium wird die vorherrschende Forschungsmeinung revidiert. – Ein umfangreicher Anhang bietet die antiken Quellentexte zum Goldenen Zeitalter aus der frühen römischen Kaiserzeit und stellt so die Textbasis für weiteres religionsgeschichtliches Arbeiten zur Verfügung.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page ;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;Einführung;12
8;1. Text und Methode;16
8.1;1.1 Ein erster Blick: Der Plot der lukanischen Geburtsgeschichte;16
8.2;1.2 Zeitgeschichte und Interpretation;22
9;2. Das Goldene Zeitalter;26
9.1;2.1 Kulturtheorie;26
9.2;2.2 Augustus und die Rhetorik des Goldenen Zeitalters;29
9.2.1;2.2.1 Voraussetzung: Politische Stabilisierung unter Augustus;29
9.2.2;2.2.2 Die Säkularfeier im Jahr 17 v.Chr.;30
9.2.3;2.2.3 Dichtung unter Augustus;31
9.2.4;2.2.4 Die mediale Präsenz des Goldenen Zeitalters;36
9.2.5;2.2.5 Die Verbreitung der Vorstellung;45
9.3;2.3 Das Goldene Zeitalter in der Zeit nach Augustus;47
9.3.1;2.3.1 Seneca;47
9.3.2;2.3.2 Calpurnius Siculus;48
9.3.3;2.3.3 Lukan;50
9.3.4;2.3.4 Carmina Einsidlensia;51
9.3.5;2.3.5 Ausblick;54
9.3.6;Exkurs: Frühjüdische Analogien;54
9.4;2.4 Die Form: Vom Goldenen Zeitalter künden;55
9.5;2.5 Die Topik: Grundelemente des Goldenen Zeitalters;57
10;3. Der neue Weltherrscher in der lukanischen Geburtsgeschichte;64
10.1;3.1 Jesu Weltherrschaft als Goldenes Zeitalter;65
10.2;3.2 Weltherrschaft – einmal anders;69
10.2.1;3.2.1 Die Kontrastfigur: Jesus;70
10.2.1.1;3.2.2 Geschichtsmacht: Der Gott Israels;71
10.2.1.2;3.2.3 Das Herrschermodell;73
10.2.1.3;3.2.4 Traditionsbindung;75
10.2.1.4;3.2.5 Die soziale Option;76
10.3;3.3 Narrative Christologie;78
10.4;3.4 Politische Kritik und Bewusstseinsbildung;79
10.5;3.5 Anfänge gestalten – der Anstoß für die lukanische Geburtsgeschichte;82
11;4. Politik und Theologie bei Lukas;85
11.1;4.1 Zur Diskussion;85
11.1.1;4.1.1 Lukasevangelium;85
11.1.2;4.1.2 Apostelgeschichte;89
11.2;4.2 Politische Opposition bei Lukas;92
11.3;4.3 Neuanfang und Kontinuität;97
12;Nachwort;104
13;Anhang: Quellentexte zum Goldenen Zeitalter aus der Zeit des frühen Prinzipats;106
13.1;Horaz, Carmen saeculare;107
13.1.1;Horaz, Epode 16;111
13.1.2;Horaz, Carmina 4,5 und 4,15;113
13.1.3;Vergil, Ekloge 4;117
13.1.4;Vergil, Aeneis 6,788–807;121
13.1.5;Inschrift von Halikarnassos;123
13.1.6;Kalenderdossier aus Kleinasien/Inschrift von Priene;123
13.1.7;Velleius Paterculus, Historia Romana 2,89.126;127
13.1.8;Seneca, Apokolokyntosis 4,1f;129
13.1.9;Seneca, De clementia 2,1,3f;131
13.1.10;Calpurnius Siculus, Eklogen 1, 4 und 7;133
13.1.11;Lukan, De bello civili 1,33–66;149
13.1.12;Carmen Einsidlense 2;151
13.1.13;Sueton, Augustus 94f;153
14;Bibliographie;161
15;Abbildungsnachweis;169
16;Stellenregister;170