Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-0032-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Konzernrechnungslegungspflicht heraus.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Einleitung.- § 1: Problemstellung.- § 2: Gang der Untersuchung.- 2. Kapitel: Die betriebswirtschaftliche Fundierung der konzernrechnungslegungsspezifischen Untersuchung der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG.- § 1: Die Rechtsformwahl als Merkmal der langfristigen Unternehmensplanung.- § 2: Die Aktualität der Konzernrechnungslegung für GmbH-Konzerne durch das BiRiLiG.- 3. Kapitel: Die relevanten Formen der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG.- § 1: Die Betriebsaufspaltung.- § 2: Die GmbH & Co. KG.- 4. Kapitel: Die Zwecksetzung und das Grundprinzip der Konzernrechnungslegung nach dem BiRiLiG.- § 1: Die Zwecksetzung der Konzernrechnungslegung.- § 2: Das Grundprinzip der Konzernrechnungslegung nach dem BiRiLiG.- 5. Kapitel: Die Untersuchung der Voraussetzungen für die Anwendung der Konzernrechnungslegungsvorschriften auf die Formen der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG.- § 1: Der Unternehmensbegriff des Konzernrechnungslegungsrechts im Hinblick auf das BiRiLiG im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG.- § 2: Die Untersuchung der Voraussetzungen zur Anwendung der Konzernrechnungslegung im Falle der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG.- § 3: Die Pflichten aufgrund des “True and Fair View” bei Nichtanwendung der Konzernrechnungslegung für die Kapitalgesellschaft innerhalb der behandelten Unternehmensverflechtungen.- 6. Kapitel: Die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Konzernrechnungslegungspflicht im Falle der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG.- § 1: Die Rechtsformkonstruktionen der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG als Entscheidungskriterium der langfristigen Unternehmensplanung.- § 2: Die Konzernrechnungslegungspflicht im Falle der Rechtsformkonstruktionen als Merkmalder langfristigen Unternehmensplanung, Beratung und Prüfung.- § 3: Beispiele vereinfachter Konsolidierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Übersicht der Rechnungslegung im Falle der behandelten Rechtsformkonstruktionen.- Zusammenfassung.- Urteile.