Schreier | Wertzuwachs durch Selbstdesign | Buch | 978-3-8244-8293-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Innovation und Entrepreneurship

Schreier

Wertzuwachs durch Selbstdesign

Die erhöhte Zahlungsbereitschaft von Kunden beim Einsatz von ¿Toolkits for User Innovation and Design¿
2005
ISBN: 978-3-8244-8293-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Die erhöhte Zahlungsbereitschaft von Kunden beim Einsatz von ¿Toolkits for User Innovation and Design¿

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Innovation und Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8244-8293-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


"Toolkits for User Innovation and Design" sind virtuelle Werkzeuge, die es dem Kunden erlauben, sich ein Produkt nach seinen Wünschen selbst zu entwerfen. Es wird dann vom Hersteller produziert und geliefert. Endkonsumenten sind bereit, für diese Toolkit-basierten Produkte deutlich mehr zu bezahlen als für vergleichbare Standardprodukte.

Im Rahmen einer empirischen Analyse untersucht Martin Schreier die erhöhte Zahlungsbereitschaft der Kunden und damit den Wertzuwachs von via Toolkits selbst designten Produkten. Er zeigt, dass der subjektive Wertzuwachs für den Kunden sich aus folgenden Punkten ergibt: dem erhöhten funktionalen Nutzen durch die verbesserte Anpassung an die individuellen Wünsche, der Befriedigung des Bedürfnisses nach einem individualisierten Produkt, dem Stolz auf die eigene Leistung, dem wahrgenommenen Prozessnutzen und dem wahrgenommenen kognitiven und zeitlichen Aufwand. Daraus lassen sich wesentliche Implikationen für Toolkit-Anbieter ableiten.

Schreier Wertzuwachs durch Selbstdesign jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund der Arbeit.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Das realtheoretische Wissenschaftsmodell als Analyserahmen.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Hintergrund: Paradigmen der Neuproduktentwicklung.- 2.1 Das „Manufacturer-active Paradigm“ — die traditionelle Neuproduktentwicklung.- 2.2 Das „Customer-active Paradigm“ — eine mögliche Alternative.- 2.3 Probleme beider Ansätze: Heterogenität von Kundenbedürmissen.- 3 Toolkits for User Innovation and Design.- 3.1 Hintergrund und Definition.- 3.2 Ein ökonomischer Erklärungsansatz: das Problem der „sticky information“.- 3.3 Anwendungsbeispiele.- 3.4 Elemente von Toolkits for User Innovation and Design.- 3.5 Typen.- 4 Wert Toolkit-basierter Produkte.- 4.1 Hintergrund.- 4.2 Empirische Belege zum Wert Toolkit-basierter Produkte.- 5 Erklärung des Wertzuwachses Toolkit-basierter Produkte.- 5.1 Die Forschungsfrage.- 5.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Wertzuwachs Toolkit-basierter Produkte.- 6 Methodik.- 6.1 Operationalisierung.- 6.2 Untersuchungssetting.- 6.3 Stichprobe.- 6.4 Forschungsobjekte.- 6.5 Überprüfung der Eignung der Methodik.- 7 Ergebnisse der Haupterhebung.- 7.1 Beschreibung der Stichprobe.- 7.2 Analyse des Wertzuwachses selbst designter Produkte (abhängige Variable).- 7.3 Analyse der Nutzenkomponenten (unabhängige Variablen).- 7.4 Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Wertzuwachs und den Nutzendimensionen (Bivariate Korrelationsanalysen).- 7.5 Erklärung des Wertzuwachses durch die Nutzendimensionen (multiple Regressionsanalysen).- 7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen für Toolkit-Anbieter.- 8 Zusammenfassung.- 9 Anhang A — Detailergebnisse der Datenanalyse.- 9.1 Ergebnisse der Expertenbefragung.- 9.2 Ergebnisse der Faktorenanalysen.- 9.3Deskriptive Statistik der Gebote und der ?WTPs.- 9.4 Bivariate Korrelationsanalysen zwischen den einzelnen Nutzenkomponenten.- 10 Anhang B — Dokumentation der empirischen Erhebung.- 10.1 Fragebogen der Expertenbefragung.- 10.2 Interview-Leitfaden.- 10.3 Fragebogen der Pilotstudie (Beispiel Handycover).- 10.4 Gebotszettel der Pilotstudie (mit Zusatzfragen Vickrey Auktion).- 10.5 Fragebogen der Haupterhebung (Beispiel Handycover).- 10.6 Gebotszettel der Haupterhebung.


Dr. Martin Schreier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Nikolaus Franke an der Abteilung für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.