Schreiner | Schöner fremder Klang - Wie exotische Musik nach Deutschland kam | Buch | 978-3-476-05696-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 660 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1124 g

Reihe: Schöner fremder Klang / Claus Schreiner

Schreiner

Schöner fremder Klang - Wie exotische Musik nach Deutschland kam

Band 2: Samba, Mambo, Bossa & Co. (1945-1975)
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-476-05696-2
Verlag: J.B. Metzler

Band 2: Samba, Mambo, Bossa & Co. (1945-1975)

Buch, Deutsch, 660 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1124 g

Reihe: Schöner fremder Klang / Claus Schreiner

ISBN: 978-3-476-05696-2
Verlag: J.B. Metzler


In seiner großen Geschichte der ‚exotischen‘ populären Musik beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg all der uns heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprüngen nach Europa und Deutschland. Der zweite Teil beginnt mit der Nachkriegszeit. Die Isolation Deutschlands von vormals verbannten ‚exotischen‘ Einflüssen endet. Träume von einsamen Inseln  werden im Nachkriegs- und Wirtschaftswunderland  nicht nur von einfältigen Schlagertexten, sondern auch von Samba, Baião und Bossa Nova aus Brasilien bedient, dann kommen Mambo und Chachachá aus New York und Kuba und der Calypso. Auf deutschen Bühnen zeigen Tanz-Ensembles aus den jungen afrikanischen Staaten, aus Brasilien, Mexiko und Korea Mischungen aus Folklore und Ballett. Aus den USA weht die Folk-Welle herüber und initiiert nicht nur Festivals wie Waldeck, sondern auch erste Begegnungen mit internationaler Folklore, denen Protestsongs mit den Krisen der sechziger Jahre folgen, an die sich in einer Welle der Solidarität Musik chilenischer Exilgruppen und der  Künstler aus anderen lateinamerikanischen Diktaturen anschließt. Mit El Condor Pasa beginnt die Invasion der Poncho-Gruppen in die Fußgängerzonen.
Schreiner Schöner fremder Klang - Wie exotische Musik nach Deutschland kam jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung: Horch‘ was kommt von draußen rein.- Nachkriegszeiten.- Wiederaufbau und exotische Träume aus Brasilien.- Wirtschaftswunder und Latin Feelings.- Calypso Like Me.- Schaulust und Tanzkunst: Tanz- und Folklore-Ensembles.- Tagebuchnotizen: Die sechziger Jahre – Opposition, Elektrobeat und Harfenklänge.- Die Bossa Nova, die Amerikaner und wir.- Neue Präsentationsformen exotischer Kultur.- Begegnungen.- Folklore, Lied, Protest.- Tagebuchnotizen: Die siebziger Jahre – Zwischen Amerikanisierung und Internationalisierung.- Im Reich des Kondors: Musik der Anden.- Musik und Solidarität.- Der neue Klang der Cordilleren.- „Los Ponchos“: Die Eroberung der Fußgängerzonen in den neunziger Jahren.


Claus Schreiner, Jg. 1943 und aufgewachsen in Berlin, ist seit 1964 als Musik-Publizist (Print, Radio u.a.) tätig. Darüber hinaus arbeitete er seit 1965 als Manager, Produzent und Herausgeber von Schallplatten mit vielen Künstlern aus Lateinamerika und anderen Regionen zusammen. In vier Buchveröffentlichungen hat er Musik aus Lateinamerika, Nordamerika und Spanien vorgestellt und zu über 200 Musikproduktionen die LP/CD-Begleittexte geschrieben (Echo Jazz-Preis für eine der Editionen).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.