Buch, Deutsch, Band 550, 570 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 844 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Untersuchungen zur Galiläakonzeption im Matthäusevangelium
Buch, Deutsch, Band 550, 570 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 844 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-159072-6
Verlag: Mohr Siebeck
Wenn Matthäus vor allem in seinen ersten und letzten Kapiteln viele geographische Angaben macht und Galiläa dabei besonders herausstellt, so verfolgt er damit eine theologische Absicht. Er will aufzeigen, dass Jesus als der versprochene Sohn Davids zunächst dort das ganze Gottesvolk wieder sammelt. Am Ende wird dann Galiläa zum Hoffnungszeichen für die Völker, wenn auch sie in Christus am Heil teilhaben können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte