Schröder Die Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht nach § 15 Absatz 3 WpHG


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53344-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 187, 268 Seiten

Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-428-53344-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sönke Schröder untersucht in der vorliegenden Arbeit das Recht von Emittenten, sich von der Ad-hoc-Publizitätspflicht zu befreien. Ad-hoc-Publizitätspflicht und Selbstbefreiung sind auch einige Jahre nach Inkrafttreten der neuen Regelungen noch immer Gegenstand einer Vielzahl von Zweifelsfragen für die betroffenen börsennotierten Unternehmen. Nach einer einführenden Darstellung des Regelungsumfelds, der europäischen sowie der nationalen Gesetzgebungsgeschichte und der besonderen Auslegungsgrundsätze, geht der Autor auf die Voraussetzungen des Entstehens der Ad-hoc-Publizitätspflicht ein. Ausgehend von dieser Grundlage werden sodann die einzelnen Voraussetzungen der Selbstbefreiung erörtert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der zentralen Anforderung, nämlich dem berechtigten Interesse des Emittenten an der Befreiung. Sodann geht der Autor auf die Rechtsfolgen der Selbstbefreiung ein. Dabei werden sowohl die möglichen Folgen einer "gelungenen", d. h. rechtmäßigen, wie auch einer "misslungenen", d. h. rechtswidrigen, Selbstbefreiung dargestellt. Abschließend beschäftigt sich der Autor mit praktisch relevanten Beispielen der Selbstbefreiung.
Schröder Die Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht nach § 15 Absatz 3 WpHG jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung - B. Die Ad-hoc-Publizitätspflicht und die Selbstbefreiung als Teil des Kapitalmarktrechtes - C. Die Ad-hoc-Publizitätspflicht gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG: Anwendungsbereich - Den Inlandsemittenten unmittelbar betreffende Insiderinformationen - Unmittelbare Betroffenheit des Emittenten von der Insiderinformation - Grundsätzliche Rechtsfolge: Unverzügliche Mitteilung - Zwischenfazit - D. Das "berechtigte Interesse" des Emittenten in § 15 Abs. 3 Satz 1 WpHG: Die Entwicklung des Begriffes "berechtigtes Interesse" im Rahmen der Befreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht - Problemstellung - Neuregelung des AnSVG und vorherige Definitionsansätze - Eingrenzung des Begriffs "berechtigtes Interesse" - Das Überwiegen des berechtigten Interesses gegenüber den Kapitalmarktinteressen - E. Die weiteren Voraussetzungen der Selbstbefreiung nach § 15 Abs. 3 Satz 1 WpHG: Keine Irreführung der Öffentlichkeit - Gewährleistung der Vertraulichkeit - Kein Vorliegen sonstiger Fälle der Pflicht zur Veröffentlichung der Insiderinformation - Entscheidung über die Inanspruchnahme der Selbstbefreiung - F. Rechtsfolgen der Selbstbefreiung - G. Die Selbstbefreiung nach § 15 Abs. 3 WpHG in Einzelfällen: Die hilfsweise Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht - Mehrstufige Entscheidungsprozesse - Unternehmensverschmelzungen und Unternehmensübernahmen (M&A-Transaktionen) - Selbstbefreiung und andere Publizitätspflichten des Emittenten - Ankündigung bzw. Durchführung wichtiger Personalveränderungen - H. Zusammenfassung in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.