Buch, Deutsch, 426 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 727 g
Grundlagen und Fallbeispiele
Buch, Deutsch, 426 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 727 g
ISBN: 978-3-662-64352-5
Verlag: Springer
Das Buch zielt darauf ab, Studierenden des Maschinenbaus, der Verfahrens- und Umwelttechnik sowie des Wasserbaus den Einstieg in das Thema ebener Potentialströmungen zu vermitteln. Hierbei werden grundlegende Zusammenhänge (z.B. Stromfunktion, Potentialfunktion, usw.) abgeleitet. Dies geschieht in detaillierter Vorgehensweise („Step by Step“), sodass der Leser beim Nachvollziehen der Ableitungsschritte auf keine Verständnisschwierigkeiten stoßen sollte. Mathematische Grundlagen der Ingenieurwissenschaften werden bei der Benutzung des Buchs vorausgesetzt. Neben dem genannten Basiswissen ebener Potentialströmungen tragen zahlreiche Anwendungsbeispiele zum besseren Verständnis der Grundlagen bei. Auch hier wird großer Wert auf eine gut strukturierte, leicht nachvollziehbare Vorgehensweise gelegt. In den meisten Fällen kommt hierbei ein Tabellenkalkulationsprogramm zum Einsatz, was sich als eine nicht zu unterschätzende Hilfe erweist.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Boden- und Felsmechanik, Geotechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Strömungslehre
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
Weitere Infos & Material
Grundlagen zu den ebenen Potenzialströmungen.- Basispotenzialströmungen.- Basispotenzialströmungen mittels komplexer Funktionen.- Überlagerung von Potentialströmungen.- Fallbeispiele von Potenzialströmungen.