Buch, Deutsch, 472 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 817 g
Reihe: Lehrbuch
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 472 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 817 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-658-08637-4
Verlag: Springer
Dieses Lehrbuch bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch basierte Einführung in das politische System Deutschlands. Es wendet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft, aber auch an alle Interessierten, die einen theoretisch und empirisch fundierten Überblick über die politischen Institutionen und Prozesse in der Bundesrepublik gewinnen wollen. Die einzelnen Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive analysiert, die auf der Unterscheidung zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie basiert. Ein besonderer Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. So ergibt sich ein umfassendes und übersichtliches Bild, wie die bundesdeutsche Demokratie aufgebaut ist und wie sie funktioniert.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- I. Die Bundesrepublik Deutschland aus Sicht der politikwissenschaftlichen Regierungslehre: eine analytische Grundlegung.- II. Verfassungsrahmen und Staatsorganisation: die Kompetenzordnung im Mehrebenensystem.- III. Strukturen demokratischer Willensbildung und Interessenvermittlung.- IV. Das Regierungssystem auf Bundesebene: politisches Entscheidungszentrum und Gewaltenbalance.- V. Länder und Gemeinden: zwischen Verwaltungsaufgaben und Gestaltungsautonomie.- V. Fazit und Ausblick.