E-Book, Deutsch, 266 Seiten
Schröder Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen.
2. überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-7388-0664-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Analyse, Bewertung, Instandsetzung.
E-Book, Deutsch, 266 Seiten
ISBN: 978-3-7388-0664-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;1Regelmäßige Anlagenprüfungen;12
4.1;1.1Allgemeine Bedeutung von Prüfungen;12
4.2;1.2Statistiken zur Schadenserhebung;15
4.3;1.3Wartungsintervalle – Prüffristen;22
4.4;1.4E-Check;26
5;2Normen und Vorschriften;30
5.1;2.1Norm als Maß aller Dinge?;30
5.2;2.2Vorschriften und Richtlinien;32
5.3;2.3Rechtliche Aspekte;37
6;3Begriffsdefinition Wartung – Instandhaltung;40
6.1;3.1Normative Definition;40
6.2;3.2Wartung;41
6.3;3.3Inspektion;41
6.4;3.4Instandsetzung/Reparatur;42
6.5;3.5Verbesserung;42
6.6;3.6Instandhaltung;43
7;4Rechtliche Rahmenbedingungen;44
7.1;4.1Keine Leistung ohne Vertrag;44
7.2;4.2Zeitliche Einordnungen;47
7.3;4.3Rechte und Pflichten;48
7.3.1;4.3.1Haupt- und Nebenpflichten;48
7.3.2;4.3.2Mitwirkungspflicht des Auftraggebers;49
7.4;4.4VOB/B für Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten;50
7.5;4.5Vertragsinhalte;50
7.5.1;4.5.1Allgemeine Geschäftsbedingungen;50
7.5.2;4.5.2Preisanpassungen;50
7.5.3;4.5.3Laufzeitklauseln;51
7.5.4;4.5.4Leistungsumfang der vertraglichen Verpflichtungen;51
7.5.5;4.5.5Festlegung bezüglich Leistungshäufigkeit;52
7.5.6;4.5.6Vertragsinhalte;52
7.5.7;4.5.7Störungsdienst;55
7.5.8;4.5.8Leistungsausschlüsse;55
7.5.9;4.5.9Reparatur;56
7.5.10;4.5.10Zusätzliche Leistungen;56
7.6;4.6Abnahme;56
7.6.1;4.6.1Formen der Abnahme;57
7.6.2;4.6.2Rechtsfolgen der Abnahme;57
7.7;4.7Vergütung;58
7.7.1;4.7.1Grundvergütung;58
7.7.2;4.7.2Preisanpassungen;59
7.8;4.8Vertragslaufzeit;60
7.9;4.9Haftung/Gewährleistung/Garantie;61
7.9.1;4.9.1Garantie und Gewährleistung;61
7.9.2;4.9.2Produkthaftung;64
7.9.3;4.9.3Eigenschaft des Unternehmers/Verbrauchers;64
7.10;4.10Schlussbemerkung;65
8;5Inspektion und Prüfung in der Praxis;66
8.1;5.1Unfallverhütung;66
8.1.1;5.1.1Gefahr des elektrischen Schlages;66
8.1.2;5.1.2Gefahr des Absturzes;67
9;6Anlagenbesichtigung – Inspektion;72
9.1;6.1Grundlegendes;72
9.1.1;6.1.1Besichtigung;72
9.1.2;6.1.2Bauteilgruppen der Photovoltaikanlage;72
9.1.3;6.1.3Fehlererkennung;74
9.2;6.2Planung/Verschattung;74
9.3;6.3Trag- und Befestigungssysteme;77
9.3.1;6.3.1Modulbefestigungen;78
9.3.2;6.3.2Statik;79
9.3.3;6.3.3Schrägdach;84
9.3.4;6.3.4Flachdach;92
9.3.5;6.3.5Konstruktive Anforderungen;95
9.4;6.4Verkabelung Gleichstromseite (DC);98
9.4.1;6.4.1Kurzschlusssichere Leitungsverlegung;100
9.4.2;6.4.2Generatoranschlusskästen/Überspannungsschutzkästen;112
9.4.3;6.4.3Steckverbindungen;114
9.5;6.5Photovoltaikmodule;116
9.5.1;6.5.1Visuelle Veränderungen an Modulen;116
9.5.2;6.5.2Beschädigungen aufgrund äußerer Einwirkungen;131
9.6;6.6Wechselrichter;136
9.7;6.7Verkabelung Wechselstromseite (AC);139
9.8;6.8Schutzeinrichtungen;145
9.8.1;6.8.1Wechselrichter;146
9.8.2;6.8.2Überstromschutzeinrichtungen;147
9.8.3;6.8.3Fehlerstromschutzschalter;147
9.8.4;6.8.4Hauptschalter;148
9.8.5;6.8.5Jederzeit zugängliche Freischaltstelle/NA-Schutz;148
9.9;6.9Blitz- und Überspannungsschutz;148
9.9.1;6.9.1Grundlagen;148
9.9.2;6.9.2Prüfung vor Ort;151
9.10;6.10Feuergefährdete Betriebsstätten;153
9.11;6.11Baulicher Brandschutz;155
9.12;6.12Anlagenkennzeichnung;160
9.13;6.13Notausschalter/Feuerwehrschalter;164
9.14;6.14PV-Anlagen auf Flachdächern;164
9.14.1;6.14.1Eignung der Dächer für Photovoltaikanlagen;165
9.14.2;6.14.2Besonderheiten beim Flachdach;165
9.14.3;6.14.3Dachflächen mit Bitumenbahneindeckungen;172
9.14.4;6.14.4Befestigungen der Photovoltaikanlage;173
9.15;6.15Fassadenanlagen;175
9.16;6.16Freifeldanlagen;176
9.16.1;6.16.1Überwachungs- und Prüfungskonzept;177
9.16.2;6.16.2Konzeptionelle Empfehlung von Messperioden;179
9.17;6.17Speichersysteme;181
9.17.1;6.17.1Allgemeine Hinweise;181
9.17.2;6.17.2Sichtprüfung;185
9.17.3;6.17.3Messungen;186
9.17.4;6.17.4Batterieräume;186
10;7Erprobung;188
11;8Messungen;190
11.1;8.1Messungen nach VDE;190
11.1.1;8.1.1Durchgängigkeit der Leiter;191
11.1.2;8.1.2Isolationswiderstand;191
11.1.3;8.1.3Auslösestrom/Auslösezeit des Fehlerstromschutzschalters;193
11.1.4;8.1.4Schleifenimpedanz und Kurzschlussstrom;193
11.1.5;8.1.5Messung des Spannungsfalls;194
11.1.6;8.1.6Erdungsmessung;194
11.1.7;8.1.7Messung Gleichstromseite;194
11.2;8.2Sondermessungen;196
11.2.1;8.2.1Thermografie;196
11.2.2;8.2.2Kennlinienmessung;206
11.2.3;8.2.3Leistungsmessung;210
11.2.4;8.2.4Elektrolumineszenzaufnahme;210
12;9Dokumentation;216
12.1;9.1Normative Anforderung;216
12.2;9.2Inhalt;217
12.3;9.3Dokumentation der Inspektion, Prüfung und Instandsetzung;220
12.3.1;9.3.1Prüfbericht;220
12.3.2;9.3.2Messprotokolle;221
12.3.3;9.3.3Inspektion- und Prüfbericht;221
13;10Monitoring;222
14;11Instandsetzung;226
14.1;11.1Reparatur;226
14.2;11.2Bestandsschutz;226
14.2.1;11.2.1Definition;226
14.2.2;11.2.2Anpassen/Änderungen elektrischer Anlagen;228
14.3;11.3Modultausch – Risiko bei der EEG-Vergütung;228
14.4;11.4Hochwasser;231
14.5;11.5Versicherungsschaden;233
15;12Anlagenoptimierung – Verbesserungen – Modulreinigung;234
16;13Schneeräumung;240
17;Anhänge;242
17.1;Anhang 1: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag;242
17.2;Anhang 2: Checkliste Fehlersuche;248
17.3;Anhang 3: Muster Prüfprotokoll;249
18;Gesetze?/?Normverweise?/?Richtlinien?/Literaturverzeichnis;258
18.1;Gesetze?/?Verordnungen;258
18.2;VDE Normen;259
18.3;VDE Anwendungsregeln;262
18.4;Weitere Normen;262
18.5;VdS-Richtlinien;264
18.6;Weitere Regelwerke und Richtlinien;264
18.7;Literaturquellen;265