Schröder / Koerrenz / Klein | Verstehende Bildungsforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

Schröder / Koerrenz / Klein Verstehende Bildungsforschung

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7633-2
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Verstehen ist neben Lernen eine Voraussetzung für die Sozialwerdung des Menschen. Der Umgang mit Welt und dem eigenen Selbst basiert auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen und Verstehen. Verstehen ist damit auch eine Voraussetzung von Bildung, insofern in dieser auch die kritisch-operative Auseinandersetzung mit der eigenen Positionalität und Perspektivität geführt wird. In diese Grundlegung der anthropologischen Pädagogik wird über zentrale pädagogische Themenfelder wie Lebenslauf, Selbstkonstruktion, Demokratie und Digitalisierung eingeführt.

Christoph Schröder, M.A., lehrt und forscht an Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu den Bereichen antisemitismuskritische Pädagogik sowie Globaler und Postkolonialer Bildung. Sarah Ganss, MA./MLitt. lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu den Bereichen Bildungs- und Erziehungsphilosophie sowie Ästhetische Bildung. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Fragen der Wahrnehmung, Rezeptionsästhetik, Pädagogische Anthropologie und Gender/Queer Studies. Clemens Klein, M.A. lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu den Bereichen Narrative Inszenierung, Zeitwahrnehmung und Konfliktethik sowie zu der Erzähltheorie von Paul Ric?ur. Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Historische Pädagogik und Globale Bildung.
Schröder / Koerrenz / Klein Verstehende Bildungsforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Zur Einführung Verstehende Bildungsforschung;8
3;Anthropologie und Bildung;12
3.1;Der Mensch als Natur- und Kulturwesen. Bildungstheoretische Perspektiven;13
3.1.1;1 Zur Einleitung: Bildungsbegriff und evolutionäres Paradigma;13
3.1.2;2 Hermeneutische Weltdeutung und hermeneutisches Potenzial;14
3.1.3;3 Würde als Maßgabe;16
3.1.4;4 Lernen und Verstehen in der Gemeinschaft des Lebendigen;17
3.1.5;5 Bildsamkeit und Bildung als kompetentes Lernen und Verstehen;19
3.1.6;6 Natur und Kultur;20
3.1.7;7 Anthropozentrische und biozentrische Perspektive;21
3.1.8;8 Eine Sonderstellung unter Vorbehalt;23
3.1.9;9 Zum Schluss;25
3.2;Antisemitismus als Testfall für Bildung;27
3.2.1;1 Hinführung;27
3.2.2;2 Bildung als pädagogischer Kernbegriff in der Antisemitismuskritik;28
3.2.3;3 Antisemitismus messen – Antisemitismus erklären;30
3.2.4;4 Anthropologie – Bildung – Antisemitismus;33
4;Anthropologie und Lebenslauf;40
4.1;Lebensgeschichte und Weltgeschichte als Zeiterfahrung;41
4.1.1;1 Zeiterfahrungen;41
4.1.2;2 Lebensgeschichte und Weltgeschichte als Zeiterfahrung;43
4.1.3;3 Drei Gedanken zu Zeiterfahrungen in der Pädagogik;46
4.1.4;4 Zeiterfahrungen in der Pädagogik und Verstehende Bildungsforschung;48
4.1.5;5 Ausblick;50
4.2;Lebensgeschichte und Weltgeschichte als Raumerfahrung;52
5;Anthropologie und Selbstkonstruktionen;58
5.1;Pluralität als Selbst- und Weltverhältnis;59
5.1.1;1 Das Höhlengleichnis bildungstheoretisch gelesen;60
5.1.2;2 Arendts Kritik an der platonischen Hierarchisierung;62
5.1.3;3 Rortys Kritik an der platonischen Erkenntnissuche;64
5.1.4;4 Arendts und Rortys bildungstheoretische Konsequenzen;66
5.1.5;5 Schlussbemerkung: Bildung auf Grundlage der Pluralität;70
5.2;Geschlecht als Selbst- und Weltverhältnis;73
5.2.1;1 Vorüberlegungen: Der Lebenslauf als Lebensgeschichte und zeiträumliche Bewegung;73
5.2.2;2 Geschlecht als Weltverhältnis;75
5.2.3;3 Geschlecht als Selbstverhältnis;77
5.2.4;4 Das Verstehen;81
5.2.5;5 Fazit;83
6;Anthropologie und Demokratie;86
6.1;Konflikt als Grundmodell demokratischen Miteinanders;87
6.1.1;1 Über die praktische Relevanz theoretischer Reflexion von Demokratie und Bildung;87
6.1.2;2 Zur Begriffsklärung: Aufgeladene Konfliktbegegnungen;89
6.1.3;3 Vom Einfangen von Demokratiebildern;91
6.1.4;4 Zur Freisetzung von Demokratiebildern;94
6.1.5;5 Ausblick für die Verstehende Bildungsforschung;96
6.2;Skepsis als Grundmodell demokratischen Handelns;99
6.2.1;1 Demokratie als Form öffentlicher Kommunikation;100
6.2.2;2 Eine Problemlage der Demokratie: Die Ambivalenz der Skepsis;101
6.2.3;3 Die pyrrhonische Skepsis als Folie für Skepsis in der Demokratie?;103
6.2.4;4 Skepsis in der Postmoderne;105
6.2.5;5 Interventionen: Wozu Skepsis heute taugt;107
6.2.6;6 Schluss;110
7;Anthropologie und Digitalisierung;114
7.1;Algorithmen und Menschenwürde;115
7.1.1;1 Einleitung;115
7.1.2;2a. Algorithmen;117
7.1.3;2b. Automation;120
7.1.4;3a. Algorithmen und Menschenwürde;122
7.1.5;3b. Algorithmen und Verstehende Bildungsforschung;125
7.2;Das (neue) Mensch-Maschinen-Verhältnis und Menschenwürde;129
7.2.1;1 Zu Technik, Techniken und ihrer Art und Weise;129
7.2.2;2 Zu Heideggers Aufteilung der Techniken und zu der Rolle des Menschen;130
7.2.3;3 Technik als Gefahr;132
7.2.4;4 Betrachtung der Technik mit den hermeneutischen Zirkeln;133
7.2.5;5 Perspektivenwechsel als ein möglicher Ausweg aus der ‚Gefahr‘;136
7.2.6;6 Bildung und digitalisierte Welt;137
7.2.7;7 Fazit und Ausblick;138
8;Stichworte;140
8.1;Verstehende Bildungsforschung;141
8.1.1;1 Hermeneutik als Theorie menschlichen Verstehens;142
8.1.2;2 Mensch und Geschichte;144
8.1.3;3 Texthermeneutik;148
8.1.4;4 Existenzhermeneutik;150
9;Angaben zur Person;157


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.