Schröder | Monumentale Erinnerung – ästhetische Erneuerung | Buch | 978-3-89971-889-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 024, 273 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Abhandlungen zur Musikgeschichte

Schröder

Monumentale Erinnerung – ästhetische Erneuerung

Beethovenrezeption und die Ästhetik der Intermedialität in den Schriften der Neudeutschen Schule
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89971-889-8
Verlag: V&R unipress

Beethovenrezeption und die Ästhetik der Intermedialität in den Schriften der Neudeutschen Schule

Buch, Deutsch, Band Band 024, 273 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Abhandlungen zur Musikgeschichte

ISBN: 978-3-89971-889-8
Verlag: V&R unipress


This volume deals with the music criticism and musical writings of the so-called Neudeutsche Schule. The term “Neudeutsche Schule” (New German School) is used for a loose circle of German and French composers including Richard Wagner, Hector Berlioz, Franz Liszt and, marginally at least, Robert Schumann and Hans von Bülow. Berenike Schröder analyses those writings of the New German School that deal with Beethoven’s work as well as texts referring to works by New German composers. The question of a progressive musical aesthetics in the New Germans School’s writings inspired by the memory of Beethoven is a central aspect. By analyzing the New Germans’ reception of Beethoven’s work this book also describes new strategies of transferring music into language that emerged around 1800.

Schröder Monumentale Erinnerung – ästhetische Erneuerung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


This volume deals with the music criticism and musical writings of the so-called Neudeutsche Schule. The term “Neudeutsche Schule” (New German School) is used for a loose circle of German and French composers including Richard Wagner, Hector Berlioz, Franz Liszt and, marginally at least, Robert Schumann and Hans von Bülow. Berenike Schröder analyses those writings of the New German School that deal with Beethoven’s work as well as texts referring to works by New German composers. The question of a progressive musical aesthetics in the New Germans School’s writings inspired by the memory of Beethoven is a central aspect. By analyzing the New Germans’ reception of Beethoven’s work this book also describes new strategies of transferring music into language that emerged around 1800.>


Konrad, Ulrich
Dr. Ulrich Konrad ist Professor für Musikwissenschaft in Würzburg.

Marx, Hans Joachim
Dr. phil. Hans Joachim Marx ist Professor em. für Europäische Musikgeschichte an der Universität Hamburg, ordentliches Mitglied der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften in Hamburg, korrespondierendes Mitglied des Institutes of Advanced Musical Studies des King’s College in London und korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Schröder, Berenike
Dr. Berenike Schröder studierte Deutsche Philologie, Musikwissenschaft und Komparatistik in Hamburg und Göttingen. Sie promovierte an der University of California, Berkeley, Freiburg i.Br. und am International Graduate Centre for the Study of Culture, Gießen (Abschluss 2010).

Heidrich, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Heidrich hat seit 2004 einen Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Münster inne.

Staehelin, Martin
Dr. Martin Staehelin ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Göttingen.

Dr. Berenike Schröder studierte Deutsche Philologie, Musikwissenschaft und Komparatistik in Hamburg und Göttingen. Sie promovierte an der University of California, Berkeley, Freiburg i.Br. Und am International Graduate Centre for the Study of Culture, Gießen (Abschluss 2010).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.