Schröder | »Niemand ist fähig das alles in Worten auszudrücken« | Buch | 978-3-8353-3674-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 825 g

Schröder

»Niemand ist fähig das alles in Worten auszudrücken«

Tagebuchschreiben in nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1939-1945
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-3674-2
Verlag: Wallstein

Tagebuchschreiben in nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1939-1945

Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 825 g

ISBN: 978-3-8353-3674-2
Verlag: Wallstein


Tagebuchschreiben als Praxis der Erfahrungsverarbeitung und Sinnstiftung.

Trotz schwierigster Umstände gelang es einer überraschend hohen Zahl von Insassen nationalsozialistischer Konzentrationslager, heimlich Tagebuch zu führen. Auf der Basis von ca. 50 deutschen, französischen, niederländischen und polnischen Texten von als 'jüdisch' oder 'politisch' Inhaftierten fragt diese Arbeit erstmals danach, wie die Diaristen ihrem 'Alltag' im Lager sprachlich begegneten und welche Funktionen das Schreiben eines Tagebuchs in diesem Kontext erfüllte.
Im Gegensatz zu retrospektiv verfassten Texten bieten Tagebücher einen unmittelbaren Einblick in die Lebenswelt unterschiedlicher Opfergruppen im Lager. Dominique Schröder stellt dabei nicht was, sondern vor allem wie und warum die Insassen schrieben in den Fokus. Deutlich werden In- und Exklusionsmechanismen, Subjektivierungsformen und die Erfahrung und Artikulation von Zeit und Raum im Lager. Und schließlich wirft die Auseinandersetzung mit der Praxis des Tagebuchschreibens auch ein neues Licht auf die Frage nach der Unsagbarkeit des Holocaust.

Schröder »Niemand ist fähig das alles in Worten auszudrücken« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schröder, Dominique
Dominique Schröder, geb. 1978, war Stipendiatin der Bielefeld Graduate School in History and Sociology, der Fondation pour la Mémoire de la Shoah und Fellow am Advanced Center for Holocaust Studies des United States Holocaust Memorial Museums. Sie arbeitet als Gymnasiallehrerin und Lehrerin im Hochschuldienst im Bereich der Geschichtsdidaktik an der Universität Bielefeld.
Veröffentlichungen u.a.: Kontinuitäten und Brüche. Neue Perspektiven auf die Geschichte der NS- Konzentrationslager (Mithg., 2011)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.