Schröder / Treiber | Technische Optik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

Reihe: Kamprath-Reihe

Schröder / Treiber Technische Optik


11. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8343-6188-2
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

Reihe: Kamprath-Reihe

ISBN: 978-3-8343-6188-2
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ingenieure, Techniker und Studierende an Fachhochschulen finden hier für Ausbildung und Praxis ein breites Informationangebot, das über die Grundlagen der technischen Optik hinausgeht. Schwerpunkte sind optische Bauelemente, wobei auch Strahlungsquellen bis hin zum Laser, Empfänger und deren Messtechnik eingeschlossen sind.
· Licht, Lichtausbreitung und optische Abbildung
· Abbildende Bauelemente
· Bündelbegrenzung
· Strahlung, Licht, Quellen und Empfänger
· Faseroptik und weitere Bauelemente
· Optische Instrumente
· Interferenz- und Spektralgeräte, Farben, Gitter, Holographie
· Polarisation
· Messung optischer Kenngrößen
· Formelsammlung, DIN-Normen

Schröder / Treiber Technische Optik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Optische Größen und ihre Formelzeichen;13
5;Vorzeichenfestlegung nach DIN 1335;17
6;Inhaltsverzeichnis;7
7;1 Licht, Lichtausbreitung und optische Abbildung;19
7.1;1.1 Eigenschaften des Lichtes;19
7.2;1.2 Wellenoptik;19
7.3;1.3 Quantenoptik;39
7.4;1.4 Optische Abbildung;39
8;2 Abbildende Bauelemente;51
8.1;2.1 Werkstoffe;51
8.2;2.2 Planflächen, Planplatten,Reflexionsprismen undStrahlteiler;56
8.3;2.3 Prismen mit Bündelablenkungdurch Brechung;64
8.4;2.4 Sphärische Flächen, Linsen,mehrstufige Systeme imGauß-Gebiet;67
8.5;2.5 Einzellinsen und Systemein Luft;73
8.6;2.6 Abbildungsfehler;80
8.7;2.7 Linsensonderformen;90
8.8;2.8 Strahlenverlauf imnicht paraxialen Gebiet;96
8.9;2.9 Reflexminderung;99
9;3 Bündelbegrenzung;103
9.1;3.1 Auswirkung derBündelbegrenzung;103
9.2;3.2 Begrenzung desÖffnungswinkels;104
9.3;3.3 Begrenzung des Feldwinkels;107
9.4;3.4 Eigenschaften von Pupillenund Luken;109
9.5;3.5 Abschattblenden,Vignettierung;111
9.6;3.6 Telezentrische Systeme;112
9.7;3.7 Feldlinsen und Kondensoren;113
10;4 Strahlung, Lichtquellen und Empfänger;117
10.1;4.1 Bewertung der Strahlungdurch Empfänger;117
10.2;4.2 Strahlung und Licht;119
10.3;4.3 Radiometrische undfotometrische Größen beider Abbildung;126
10.4;4.4 Licht- und Strahlungsquellen;131
10.5;4.5 Das Auge;152
10.6;4.6 Fotoempfänger;155
10.7;4.7 Bildempfänger;160
11;5 Faseroptik und weitere Bauelemente;165
11.1;5.1 Faseroptik;165
11.2;5.2 Bildschirme;174
11.3;5.3 Filter und Farbteiler;176
11.4;5.4 Mikrooptische Bauelemente;182
12;6 Optische Instrumente;185
12.1;6.1 Vergrößerung undAuflösungsgrenze;185
12.2;6.2 Beleuchtungssysteme,Scheinwerfer;187
12.3;6.3 Projektoren;194
12.4;6.4 Fotografische Optik/Kameras;200
12.5;6.5 Lupen und Okulare;209
12.6;6.6 Fernrohre;212
12.7;6.7 Entfernungsmesser und Sucher;222
12.8;6.8 Mikroskope;227
12.9;6.9 Bildauswertung;233
12.10;6.10 Peripherie für Rechner;237
13;7 Interferenz- und Spektralgeräte,Farben, Gitter, Holographie;241
13.1;7.1 Grundlagen der Messungmittels Interferenz;241
13.2;7.2 InterferometrischeLängenmessung;243
13.3;7.3 InterferometrischeOberflächenprüfung;245
13.4;7.4 Spektralgeräte;247
13.5;7.5 Farbe und Farbmessung;251
13.6;7.6 Gitter;259
13.7;7.7 Holographie;264
14;8 Polarisation;271
14.1;8.1 Polarisationszustände;271
14.2;8.2 Polarisationsverfahren;275
14.3;8.3 Bauelemente der Polarisation;279
14.4;8.4 Anwendungen der Polarisation;283
15;9 Messung optischer Kenngrößen;287
15.1;9.1 Krümmungsradien;287
15.2;9.2 Brennweiten;288
15.3;9.3 Schnittweiten undHauptpunktlagen;289
15.4;9.4 Pupillendurchmesser;290
15.5;9.5 Übertragungsfunktionoptischer Systeme;291
16;Formelsammlung;295
17;Abkürzungen aus der technischen Optik,Elektronik, Datentechnik;319
18;Auswahl einiger Normen;325
19;Stichwortverzeichnis;331



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.