Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 210 mm, Gewicht: 193 g
Reihe: ISSN
Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 210 mm, Gewicht: 193 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-486-71658-0
Verlag: De Gruyter
Schrödinger, einer der modernen Begründer der Physik, Nobelpreis 1933, hat es verstanden, die philosophischen Konsequenzen der Naturwissenschaften zu erfassen und sie allgemein verständlich darzustellen. Hier handelt es sich um 6 Aufsätze aus den Jahren 1929-1952, in dieser Form zuerst 1962 zusammengefaßt. Sie sind immer noch hervorragend geeignet, moderne Physik und ihre philosophischen Konsequenzen verstehen zu lernen.
Ein Klassiker der Naturphilosophie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Geschichte der Physik
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Was ist ein Naturgesetz? Die Wandlung des physikalischen Weltbegriffs. Die Besonderheit des Weltbildes der Naturwissenschaft. Was zeichnet unsere Denkform aus? Die Leistung der Verständlichkeitsannahme. Die Lücken, welche die Verständlichkeitsannahme läßt. Die Lücken, die aus der Objektivierung entspringen. Der Grundgedanke der Wellenmechanik. Unsere Vorstellung von der Materie. Was ist ein Elementarteilchen? Lebensdaten Erwin Schrödingers. Nachweis der Erstveröffentlichung dieser Vorträge und Aufsätze.