Schroeter | Die Industrialisierung des Gehirns | Buch | 978-3-8260-4703-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 507, 228 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Epistemata - Philosophie

Schroeter

Die Industrialisierung des Gehirns

Eine Fundamentalkritik der kognitiven Neurowissenschaften
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4703-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Eine Fundamentalkritik der kognitiven Neurowissenschaften

Buch, Deutsch, Band 507, 228 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Epistemata - Philosophie

ISBN: 978-3-8260-4703-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Die Arbeit wendet eine Denkfigur aus der antiken Philosophie – das Aristotelische Prinzip der Selbstbewegtheit als Charakteristikum von Lebewesen – auf aktuelle philosophische Diskussionen an. Fokussiert wird insbesondere auf einen „hot spot“ der Philosophy of Mind: Das Verständnis der Grundlagen von Bewusstsein. Wissenschaftsphilosophisch zeigt der Autor, wie mit der Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften das Gehirn als Artefakt rekonstruiert wird und damit die Situiertheit im Lebewesen aus dem Blick gerät.

Der Band gelangt schließlich zu dem Ergebnis, dass, obwohl bereits viele kognitive Funktionen im Gehirn verortet werden können („positive Phrenologie“), der zeitgenössische Ansatz keinen Zugriff auf die dem Menschen als Lebewesen wesentlichen Eigenschaften ermöglicht – namentlich phänomenales Bewusstsein/Qualia, Intentionalität und die Erzeugung von Bedeutung. Im Ergebnis muß die positive Phrenologie von einer „negativen Phrenologie“, welche kognitionswissenschaftlich nicht zugängliche Phänomene umfasst, flankiert werden.

Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer allgemeinen Theorie des Bewusstseins und zu einer Fundamentalkritik der zeitgenössischen kognitiven Neurowissenschaften.

Schroeter Die Industrialisierung des Gehirns jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Matthias L. Schroeter studierte Medizin und Philosophie und promovierte in beiden Fächern. Er arbeitet als Privatdozent am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und als Oberarzt/Psychiater am Universitätsklinikum Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.