Schröter | Ostdeutsche Ehen vor Gericht | Buch | 978-3-96289-003-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 504 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 729 g

Reihe: Kommunismus und Gesellschaft

Schröter

Ostdeutsche Ehen vor Gericht

Scheidungspraxis im Umbruch 1980–2000
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96289-003-2
Verlag: Ch. Links

Scheidungspraxis im Umbruch 1980–2000

Buch, Deutsch, Band 6, 504 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 729 g

Reihe: Kommunismus und Gesellschaft

ISBN: 978-3-96289-003-2
Verlag: Ch. Links


Die DDR hatte eine der weltweit höchsten Scheidungsraten. Die Ehescheidung war mit nur wenigen Hürden verbunden und wurde in den 1980er-Jahren weitgehend als Privatsache betrachtet. Im Zuge der deutschen Einheit trafen ost- und westdeutsche Bürger und Juristen mit unterschiedlichen Erfahrungen aufeinander.
Anja Schröter betrachtet die Scheidungspraxis in Ostdeutschland vom letzten Jahrzehnt der DDR über die Epochenzäsur 1989/90 hinweg bis zur Jahrtausendwende und hat Juristen sowie ostdeutsche Bürger nach ihren Erfahrungen gefragt. Sie stellt fest, dass bei Ehescheidungen das westdeutsche System nicht einfach auf den Osten übertragen wurde. Die ostdeutschen Frauen pochten auf ihre Unabhängigkeit, und ost- und westdeutsche Familienrichter gestalteten gemeinsam eine andere Praxis. Es entstand eine eigene Scheidungsrechtskultur, die das vereinigte Deutschland mitprägte. Eine interessante, detailreiche Studie zum ostdeutschen Alltag im Umbruch.
Schröter Ostdeutsche Ehen vor Gericht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schröter, Anja
Jahrgang 1983, Magisterstudium in den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der Universität Potsdam, 2017 Promotion am Historischen Institut der Universität Potsdam mit der vorliegenden Arbeit, seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung 'Kommunismus und Gesellschaft' am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Jahrgang 1983, Magisterstudium in den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der Universität Potsdam, 2017 Promotion am Historischen Institut der Universität Potsdam mit der vorliegenden Arbeit, seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung »Kommunismus und Gesellschaft« am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.