Buch, Deutsch, Band 6, 504 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 729 g
Reihe: Kommunismus und Gesellschaft
Scheidungspraxis im Umbruch 1980–2000
Buch, Deutsch, Band 6, 504 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 729 g
Reihe: Kommunismus und Gesellschaft
ISBN: 978-3-96289-003-2
Verlag: Ch. Links
Anja Schröter betrachtet die Scheidungspraxis in Ostdeutschland vom letzten Jahrzehnt der DDR über die Epochenzäsur 1989/90 hinweg bis zur Jahrtausendwende und hat Juristen sowie ostdeutsche Bürger nach ihren Erfahrungen gefragt. Sie stellt fest, dass bei Ehescheidungen das westdeutsche System nicht einfach auf den Osten übertragen wurde. Die ostdeutschen Frauen pochten auf ihre Unabhängigkeit, und ost- und westdeutsche Familienrichter gestalteten gemeinsam eine andere Praxis. Es entstand eine eigene Scheidungsrechtskultur, die das vereinigte Deutschland mitprägte. Eine interessante, detailreiche Studie zum ostdeutschen Alltag im Umbruch.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie