Buch, Deutsch, 517 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 1712 g
Eine Gegenüberstellung
Buch, Deutsch, 517 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 1712 g
ISBN: 978-3-642-13124-0
Verlag: Springer
Pflanzliche Arzneimittel bilden heute noch das Rückgrat der traditionellen indischen Medizin, der Ayurveda. Hier wurden die verwendeten Pflanzen ursprünglich nach philosophischen Gesichtspunkten und nach der Erfahrung des behandelnden Arztes eingesetzt. Im Zuge der Globalisierung finden viele dieser Arzneimittel ihren Weg auch nach Europa.
Mit der zunehmenden Entwicklung synthetischer Arzneimittel und der stetigen naturwissenschaftlichen Entwicklung der Medizin erschienen die pflanzlichen Präparate in der westlichen Welt zunächst als überflüssig. Mittlerweile findet ein Umdenken statt: Die westliche Welt hat das pharmakologische Potenzial vieler Pflanzeninhaltsstoffe erkannt und sucht gezielt nach neuen Wirkstoffen. Viele Pflanzen der traditionellen Medizin erwiesen sich hier als äußerst wirksam.
Das Werk stellt die Heilpflanzen der Ayurveda nach ihrer Philosophie und den sich daraus ergebenden Anwendungsgebieten dar. Gleichzeitig werden diese Pflanzen aber auch nach westlichen Kriterien unter den Gesichtspunkten der Pharmakologie, der charakterisierten Inhaltsstoffe und der sich daraus ergebenden Anwendungsgebiete vorgestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker Homöopathie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
Weitere Infos & Material
I Grundlagen der Ayurveda-Medizin:
Das Weltbild des Ayurveda.- Ayurvedische Phytotherapie (Dravya Guna).
II Moderne Pharmakologie:
Einleitendes Vorwort.- Historische Entwicklung der Arzneimitteltherapie in der westlichen Welt.- Pflanzliche Arzneimittel aus naturwissenschaftlicher Sicht.- Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen.- Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie.- Pflanzen als Nahrungsmittel und Medizin.-
III Charakterisierung der Pflanzen:
Vergleich der Wirkung und Anwendung von Arzneipflanzen, die in der ayurvedischen und der westlichen Medizin verwendet werden oder verfügbar sind.- Weitere wichtige Pflanzen der ayurvedischen Medizin.- Arzneipflanzen gruppiert nach Anwendungsbereichen und Beispiele für traditionelle Rezepturen.
Anhang: Sanskrit.- Glossar.- Literatur.- Sachverzeichnis.