Schründer-Lenzen | Schriftspracherwerb | Buch | 978-3-531-17944-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g

Schründer-Lenzen

Schriftspracherwerb


4., völlig überarbeitete Auflage 2013
ISBN: 978-3-531-17944-5
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g

ISBN: 978-3-531-17944-5
Verlag: Springer


Der Erwerb von Lesen und Schreiben ist Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Grundschulpädagogik und Fachdidaktik Deutsch berücksichtigen in ihrem Lehrangebot zum Schriftspracherwerb Kenntnisse aus der Sprachwissenschaft, der Psychologie und zunehmend auch von spezifischen Forschungsrichtungen wie der Spracherwerbsforschung, Deutsch als Zweitsprache und der Sonder- bzw. Inklusionspädagogik. Diesen interdisziplinären Blick auf das Thema Schriftspracherwerb nimmt das Buch auf und zwar in einer  auch praxisorientierten Perspektive. Studienanfänger erhalten die notwendigen sprachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für die Gestaltung von Lernprozessen im Anfangsunterricht, wobei Bezug genommen wird auf die verschiedenen methodischen Konzepte wie Fibellehrgänge, Spracherfahrungsansatz und das Konzept „Lesen durch Schreiben“. Diagnose und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen und ein systematischer Überblick über die verschiedenen Konzepte aktueller Fibelprogramme bilden einen Schwerpunkt der Neuauflage.

Schründer-Lenzen Schriftspracherwerb jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende des Lehramts Primarstufe, des Unterrichtsfachs Deutsch
Studienreferendarinnen und –referendare
Fachseminarleiterinnen und Seminarleiter in der zweiten Phase der Lehrerbildung
Dozentinnen und Dozenten an Fachhochschulen für Sozialpädagogik
Lehrkräfte im Anfangsunterricht
Erzieherinnen und Erzieher


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache.- Phonologische Bewusstheit.- Risikofaktoren für den Schriftspracherwerb.- Verfahren der Sprachstandsfeststellung und vorschulische Maßnahmen zur Sprachförderung.- Historische und entwicklungsorientierte Methoden des Anfangsunterrichts.- Öffnung und Spezifizierung von Fibellehrgängen.


Dr. Agi Schründer-Lenzen ist Professorin für Allgemeine Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.