E-Book, Deutsch, 338 Seiten
Reihe: Reihe Votum
Schruth / Loerbroks / Kroll Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit
2. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6623-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sozialpädagogische, juristische und gesellschaftspolitische Grundkenntnisse für Theorie und Praxis. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 338 Seiten
Reihe: Reihe Votum
ISBN: 978-3-7799-6623-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Schruth, Prof. Dr., Sozialarbeiter und Jurist, 1994 - 1997 Assistent am Lehrstuhl von Johannes Münder an der TU Berlin, 1998 - 2018 Professor für Recht in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstand des Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. und des Bundesnetzwerks Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;12
4;1. Schuldnerberatung als Aufgabe der Sozialen Arbeit;17
4.1;1.1 Selbstverständnis Sozialer Arbeit als Profession;17
4.2;1.2 Schuldnerberatung als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit;20
4.3;1.3 Anforderungen an das Arbeitsfeld einer sozialen Schuldnerberatung;22
4.4;1.4 Überblick über konzeptionelle Richtungen;26
4.5;1.5 Integrative und interdisziplinäre Entwicklungen;29
4.6;1.6 Entwicklung eines Berufsbildes;30
4.7;1.7 Schuldberatung und zulässige Rechtsberatung;33
4.8;1.8 Schuldnerberatung und Prävention;36
5;2. Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit;41
5.1;2.1 Haltung der Berater*innen;41
5.2;2.2 Zielgruppe;42
5.3;2.3 Der Grundsatz der „Ganzheitlichkeit“;43
5.4;2.4 Der Grundsatz der Freiwilligkeit;45
5.5;2.5 Der Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe;46
5.6;2.6 Bedeutung des Erstgesprächs;48
5.7;2.7 Der systemische Ansatz der Beratungsmethodik;49
6;3. Finanzierung der Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit;58
6.1;3.1 Gesellschaftspolitischer Strukturwandel sozialstaatlicher Aufgabenwahrnehmung;58
6.2;3.2 Anforderungen an eine Finanzierung durch das SGB II;61
6.3;3.3 Ein Beispiel kommunaler Finanzierung nach dem SGB II;67
6.4;3.4 Die Zuwendungsfinanzierung der Schuldnerberatung;70
6.5;3.5 Insolvenzbezogene Aufgabenfinanzierung;74
6.6;3.6 Private Finanzierungswege;75
6.7;3.7 Gesetzlicher Reformbedarf;76
7;4. Schuldnerberatungstätigkeit: Ablauf, Strategie, organisatorischer Rahmen;77
7.1;4.1 Kontaktaufnahme;77
7.2;4.2 Das Erstgespräch;79
7.3;4.3 Vom Anliegen zum Kontrakt;81
7.4;4.4 Exkurs Krisenintervention;87
7.5;4.5 Organisatorischer Rahmen;89
8;5. Wohnen und Überschuldung;95
8.1;5.1 Bedeutung und soziale Wirklichkeit von Schulden bei Wohnung und Energie;95
8.2;5.2 Mietschulden;98
8.3;5.3 Eigenheim, Wohnungseigentum und Verschuldung;120
8.4;5.4 Energieschulden;123
9;6. Konsum, Überschuldung, Inkasso;131
9.1;6.1 Arten von Konsumschulden;132
9.2;6.2 Rechtliche Grundlagen des Verbraucherkredits;134
9.3;6.3 Kreditkündigung, Kündigung durch die Bank;154
9.4;6.4 Titulierte Forderungen;155
9.5;6.5 Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen und Haustürgeschäften;160
9.6;6.6 Untergeschobene Verträge;165
9.7;6.7 Sicherungsmittel der Gläubiger;169
9.8;6.8 Inkasso;176
10;7. Besondere Lebenslagen der Überschuldung – Frauen in abhängigen Beziehungen, junge Menschen, Altersarmut;179
10.1;7.1 Überschuldungsrisiken junger Menschen;180
10.2;7.2 Überschuldungsrisiken von Frauen in abhängigen Beziehungen;188
10.3;7.3 Überschuldungsrisiken der Altersarmut;204
11;8. Zugänge zum Recht – Probleme des rechtlichen Schutzes;211
11.1;8.1 Beratungshilfe;212
11.2;8.2 Prozesskostenhilfe;216
12;9. Unterhaltsschulden;221
12.1;9.1 Der Familienunterhalt;222
12.2;9.2 Der Ehegattenunterhalt nach Ehescheidung;223
12.3;9.3 Ehegattenunterhalt bei Getrenntleben;232
12.4;9.4 Betreuungsunterhalt gem. § 1615l BGB;233
12.5;9.5 Verwandtenunterhalt gem. § 1601 BGB;233
12.6;9.6 Erlangung einer titulierten Forderung zur Durchsetzung des Anspruchs;240
12.7;9.7 Verfahrensrecht;242
13;10. Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung;244
13.1;10.1 Das Mahnverfahren (§§ 688–703d ZPO);244
13.2;10.2 Die Zwangsvollstreckung (§§ 704–915 ZPO);251
14;11. Entschuldung im Insolvenzverfahren und außergerichtlicher Einigungsversuch;279
14.1;11.1 Einführung;279
14.2;11.2 Historische Grundlagen;284
14.3;11.3 Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren;285
14.4;11.4 Der außergerichtliche Einigungsversuch;287
14.5;11.5 Das (Verbraucher-)Insolvenzverfahren im Einzelnen;297
15;12. Existenzsicherung durch Sozialleistungen;311
15.1;12.1 Die Grundsicherung des SGB II (AlG II);312
15.2;12.2 Arbeitslosengeld (AlG I) des SGB III;323
15.3;12.3 Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz;328
15.4;12.4 Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG);331
15.5;12.5 Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz;333
16;Literatur;336
17;Die Autor*innen;338