Schubart / Schwarz / Krumm | Schizophrenie und soziale Anpassung | Buch | 978-3-642-82780-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 40, 164 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

Schubart / Schwarz / Krumm

Schizophrenie und soziale Anpassung

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1986
ISBN: 978-3-642-82780-8
Verlag: Springer

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung

Buch, Deutsch, Band 40, 164 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

ISBN: 978-3-642-82780-8
Verlag: Springer


Disability associated with mental disorders is and will remain one of the most significant problems in the public health domain in the last decades of the twentieth century, consuming a disproportion­ ate amount of societal resources and severely testing the coping capacity of the affected individuals, their families, and communi­ ties. In spite of impressive advances in the development of pharma­ cological means of controlling symptoms and, in some notable instances, of intervening into the clinical course of major psychiat­ ric disorders, such as schizophrenia, the insidious loss of adaptive skills and motivation and the progressive restriction of the social field are still the lot of a sizable proportion of people who have suffered psychotic illnesses. Pioneering research into the effects of institutionalism (Barton 1959; Wing and Brown 1970), the "social breakdown syndrome" (Gruenberg 1967), and the predictors of the outcome of rehabil­ itation (Wing 1960) have highlighted the complex, multifactorial causation of the disabilities which previously had been regarded either as part of the "natural history" or as inexorable sequelae of the "disease process," and pointed to the crucial significance of the premorbid personality and the social environment. These land­ mark studies, however, had left many issues unresolved and raised new research questions.

Schubart / Schwarz / Krumm Schizophrenie und soziale Anpassung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Das Konzept psychischer Behinderung.- 2.1 Entwicklung des Behinderungskonzepts in der Medizin.- 2.2 Der Begriff„Behinderung“ in der Gesetzgebung der BRD.- 2.3 Das Behinderungskonzept in der Psychiatrie.- 2.4 Das der Untersuchung zugrundeliegende Konzept von Behinderung.- 3 Ziele und Methodik der Untersuchung.- 3.1 Ziele der Untersuchung.- 3.2 Forschungsplan und Design.- 3.3 Die Stichprobengewinnung.- 3.4 Die Erhebungsinstrumente.- 4 Die Entwicklung der Disability Assessment Schedule (DAS) zur Einschätzung von Behinderung.- 4.1 Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Behinderungseinschätzung.- 4.2 Die Entwicklung der Behinderungsskala (DAS) im Rahmen des WHO-Projekts.- 5 Die Analyse der Daten.- 5.1 Das Auswertungsdesign.- 5.2 Längsschnittuntersuchungen in den Sozial Wissenschaften: Methodische Probleme und Konsequenzen für die Auswertungsstrategien dieser Untersuchung.- 6 Beschreibung der in der Untersuchung aufgenommenen Patienten anhand prämorbider Variablen.- 6.1 Soziodemographische Variablen.- 6.2 Umweltfaktoren.- 6.3 Prämorbide sexuelle Anpassung.- 7 Die Symptomatik der Patienten zum Zeitpunkt der Ersteinschätzung.- 7.1 Art des Beginns der Episode.- 7.2 Der psychopathologische Befund im Present State Examination (PSE).- 7.3 ICD-Diagnose des behandelnden Psychiaters.- 7.4 Vergleich der Diagnosen.- 8 Die psychiatrische Behandlung der Patienten im 2-Jahres-Zeitintervall.- 8.1 Stationäre Behandlung.- 8.2 Ambulante Kontakte.- 8.3 Nachsorgeeinrichtungen.- 8.4 Psychopharmakabehandlung.- 8.5 Longitudinale Darstellung der Inanspruchnahme psychiatrischer/medizinischer Dienste.- 9 Beschreibung des Krankheitsverlaufs (Verlaufstypen).- 9.1 Beschreibung des Behinderungsverlaufs.- 9.2 Beschreibung des Symptomatologieverlaufs.- 9.3 Beziehung zwischenSymptomatologie und Behinderung.- 10 Beschreibung des Krankheitszustandes zwei Jahre nach Ersteinschätzung („outcome“).- 10.1 Schizophrene Symptomatologie.- 10.2 ICD-Diagnose (CATEGO).- 10.3 Schizophrene Episoden.- 10.4 Behinderung.- 11 Prädiktoren und„Krankheitsausgang“ („outcome“).- 11.1 Methodische Vorüberlegungen.- 11.2 Sukzessive Inbeziehungsetzung der Prädiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 11.3 Simultane Inbeziehungsetzung der Prädiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 12 Prädiktoren und Krankheitsverlauf („Verlaufstypen“).- 12.1 Prädiktoren und Behinderungsverlauf.- 12.2 Prädiktoren und Symptomatologieverlauf.- 12.3 Zusammenfassung.- 13 Die Beziehung zwischen psychiatrischer Behandlung und Krankheitsausgang.- 13.1 Wiederaufnahmerate im Krankenhaus und medikamentöse Nachbehandlung.- 13.2 Zusammenhang zwischen psychiatrischer Behandlungsform und Krankheitsausgang.- 14 Diskussion und Ausblick.- 14.1 Einordnung in einen größeren Zusammenhang.- 14.2 Einige Vergleiche mit vorliegenden anderen Untersuchungen.- 14.3 Methodische Probleme.- 14.4 Praktische Schlußfolgerungen für Versorgung und Dienstplanung.- 14.5 Implikationen für die weitere Forschung.- 15 Zusammenfassung.- Anhang I Schizophrenie Symptomenliste.- Anhang II. Methodische Grundlagen einiger mathematischer Verfahren dieser Studie (BERTRAM KRUMM).- Anhang III. Gegenüberstellung der DAS-Sektionen mit den entsprechenden ICIDH/WHO-Kategorien (HUGO BIEHL).- Nachwort der Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.