Schuchardt | Unternehmensnachfolge in KMU | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Dein Business

Schuchardt Unternehmensnachfolge in KMU

Wissen bewahren, Change anstoßen, Zukunft gestalten
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96740-254-4
Verlag: GABAL
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Wissen bewahren, Change anstoßen, Zukunft gestalten

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Dein Business

ISBN: 978-3-96740-254-4
Verlag: GABAL
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wettbewerbsvorteil Wissen in der Unternehmensübergabe

- Arbeitsmaterialien und Vorlagen, um das Know-how Ihres Unternehmens strukturiert zu sichern
- Autor mit fundierter Expertise zu Change-Prozessen und Generationswechsel im UnternehmenWenn es von heute auf morgen einen Führungswechsel in einem Unternehmen gibt, bricht meistens das Chaos aus. Plötzlich fehlt wertvolles Wissen und Workflows funktionieren nicht mehr. Und selbst, wenn ein Inhaberwechsel von langer Hand geplant war, tauchen doch klaffende Wissenslücken auf und lassen viele Probleme entstehen. Der Unternehmer und seine Mitarbeiter müssen eine harte Zeit durchlaufen, bis sie diesen Wissensverlust wieder gut gemacht und sich die neuen Workflows eingespielt haben. 
Und auch, wenn ein Inhaberwechsel von langer Hand geplant war: Sobald alles unter Dach und Fach und der oder die "Neue" beginnt, merkt man, dass sich viele unerwartete Fragen im neuen Alltag stellen.
Die Mitarbeiter müssen dann improvisieren und sich neu sortieren und auch der neue Chef oder die neue Chefin müssen eine harte Zeit durchlaufen, in der alles länger und umständlicher läuft, bis sich erstmal alles eingespielt hat.
Fakt ist: Mit dem Weggang des Inhabers droht der Verlust von Know-how, Arbeitsabläufen, essenziellen Kontakten und Wissensschätzen. Die Aufarbeitung und Neu-Sortierung verbraucht wertvolle Zeit, die anders eingesetzt werden könnte.
All das können Sie vermeiden: Dieser Leitfaden bietet Senior-UnternehmerInnen und Nachfolgern eine aktive Hilfestellung, damit Sie das unersetzliche Wissen Ihres Unternehmens nicht verlieren, sondern bewahren und weitergeben können. Dies ist essentiell, um die Unternehmensnachfolge strategisch und klug vorzubereiten und durchzuführen.

- In der Einführung werden die grundlegenden Arten und Phasen der Unternehmensnachfolge sowie die entsprechenden Handlungsfelder für KMU aufgezeigt
- Weiter werden die verschiedenen Wissensarten sowie Methoden vorgestellt, wie diese übertragen werden können. Dadurch können Leser ihren methodischen Werkzeugkoffer bestücken.
- Mit dem 5-Phasen-Modell des Wissenstransfers wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie ein Übertragungsprozess effektiv und nachhaltig gestaltet werden kann
- Arbeitsmaterialien und Vorlagen als Anhang helfen bei der praktischen Umsetzung des eigenen Wissenstransferprozesses

Schuchardt Unternehmensnachfolge in KMU jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


3. Wissen als Wettbewerbsfaktor
»Wissen ist ein Schatz, der seinen Besitzer überallhin begleitet.« SPRICHWORT AUS CHINA Die Beschäftigung mit dem Phänomen des Wissens regt den menschlichen Geist und die Fantasie bereits seit Tausenden von Jahren an. So findet sich schon in der antiken griechischen Literatur Platons der zum geflügelten Wort avancierte berühmte Ausspruch des Sokrates: »Ich weiß, dass ich nichts weiß.« Nun lässt sich über den Begriff des Wissens und der wahrhaftigen Erkenntnisfähigkeit des Menschen an sich zwar trefflich und abendfüllend philosophisch diskutieren, hier jedoch soll es um die Bedeutung des Wissens im wirtschaftlichen Kontext gehen. Deshalb soll in diesem Kapitel die Relevanz des Wissens als Wettbewerbsfaktor für kleine und mittlere Unternehmen aufgezeigt werden sowie die Herausforderungen, die mit Blick auf die Nachfolge mit ihm verbunden sind. Anschließend werden Wissensarten unterschieden und Methoden und Möglichkeiten zum Transfer dieser aufgezeigt. 3.1. Wissen als Wettbewerbsvorteil für KMU
Die bereits angesprochenen Megatrends wie der demografische Wandel, die Digitalisierung, New Work oder die Globalisierung haben nicht nur starken Einfluss auf die Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir jetzt und künftig leben. Sie verändern auch die Voraussetzungen und Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Ziele zu erreichen. Entwicklungen wie zunehmend individualisierte Kundenanforderungen, gesetzliche Auflagen und schnell verändernde Märkte erfordern auch von kleinen und mittleren Unternehmen zunehmende Agilität, Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft. Um hier eine maritime Metapher zu bemühen: KMU als »wendige Schnellboote« sind in diesen Situationen im Gegensatz zu großen Unternehmen und Konzernstrukturen als »große Tankschiffe« im Vorteil: Immer mit einem Ohr am Kunden und dadurch in der Lage, ihre Produkte und Dienstleistungen schnell anzupassen, liegt die Orientierung am Kundennutzen naturgemäß in ihrer DNA. Hier spielt der Faktor Wissen in unterschiedlichen Facetten bereits eine zentrale Rolle. Schließlich muss Wissen über Kundenanforderungen u. a. kombiniert werden mit: Wissen über Produkteigenschaften, Wissen über Produktionsmöglichkeiten bzw. Herstellungsmöglichkeiten sowie entsprechendem Prozesswissen, Wissen über hierfür notwendigen Ressourceneinsatz, Wissen über die Marktsituation, vor allem den Wettbewerb und mögliche Vergleichsprodukte, kaufmännischem Wissen über Kosten- und Gewinnkalkulation, Wissen über logistische Transport- und Lieferwege, Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen, Gewährleistungsund Sicherungsgarantien, Wissen über Stärken und Potenziale der eigenen Mitarbeiter und wer für bestimmte Situationen besonders befähigt ist. Durch das Zusammenspiel und die Anwendung verschiedener Wissensbausteine entsteht die marktfähige Leistung eines Unternehmens. Werden diese immer wieder neu kombiniert, entsteht Innovation – und damit die Möglichkeit, einzigartige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die einen Vorteil in der Positionierung im Wettbewerb bieten. Damit lässt sich Wissen für Unternehmen sowohl als immaterieller Vermögenswert sowie als entscheidender Produktionsfaktor verstehen, der sich nahtlos in die klassische Aufzählung Boden, Kapital und Arbeit einreiht. 3.2. Wissens- und Kompetenzbündelung beim Inhaber
Eine weitere Eigenschaft, die KMU von großen Unternehmen und Konzernstrukturen unterscheidet, ist ihre Fokussierung auf ihren Inhaber. Dieser ist als Unternehmerpersönlichkeit oft auch Gründer des Unternehmens oder führt dieses in seiner Familie fort. Manchmal ist die Verknüpfung von Inhaber und Unternehmen so stark miteinander verflochten, dass der Inhaber das Unternehmen ist – nicht nur im übertragenen Sinne. Dies führt nicht selten dazu, dass auch das unternehmensrelevante Wissen bei der Unternehmerpersönlichkeit selbst konzentriert ist. Abbildung 4: Kompetenzbündelung beim Unternehmensinhaber Die Unternehmerpersönlichkeit selbst verfügt in diesen Fällen über exklusives Wissen zu allen Bereichen, die für die betriebliche Leistungserbringung relevant sind. Hierzu gehören beispielsweise: Wissen über die Produkte und Dienstleistungen und wie sie zu erstellen sind, Wissen über Finanzen, Zahlungsmodalitäten, Umsätze und Kostenstrukturen, Wissen über Kalkulationen, Preisgestaltungen und betriebswirtschaftliche Auswertungen, Wissen über Kunden, ihre Bedürfnisse, bestehende Verträge und Verpflichtungen, Wissen über Lieferanten, Konditionen und Vertragslaufzeiten, Wissen über die Betriebsstätte, z. B. Mietverträge, vorgenommene oder notwendige Umbauten etc. Diese Bündelung von Wissen und Kompetenzen an die Unternehmerpersönlichkeit kann sich im Prozess der Unternehmensnachfolge als Herausforderung erweisen. Gerade wenn die Einarbeitung des Nachfolgers unter Zeitdruck geschehen muss, ist das Risiko eines Wissensverlustes vorhanden. Soll die Übertragung des Unternehmens im Rahmen der externen Nachfolge auf einen Käufer außerhalb des Unternehmens übergehen, kann eine starke Abhängigkeit des Unternehmens von seinem aktuellen Inhaber Einfluss auf die Attraktivität des Unternehmens und damit auch den Kaufpreis haben. Das Gleiche gilt auch bei einer Übernahme durch einen Mitarbeiter. 3.3. Was ist eigentlich Wissen?
»Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, so weiß ich es; wenn ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht.« AUGUSTINUS VON HIPPO (354 – 430) Dieses eingehende Zitat lässt sich trefflich auch auf den Begriff »Wissen« übertragen. Was genau ist Wissen? Wie würde man jemandem, der nicht weiß, was Wissen ist, beschreiben, was Wissen ist? Eine einfache Definition mag direkt auf Anhieb nicht gelingen. Dennoch ist es für ein besseres Verständnis der Relevanz eines effektiven Wissenstransfers wichtig, was unter dem Begriff »Wissen« zu verstehen ist. Als Ansatz lässt sich folgende Definition heranziehen: »Wissen bezeichnet die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen. Dies umfasst sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praktische Alltagsregeln und Handlungsanweisungen. Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch immer an Personen gebunden.«10 Hier wird bereits deutlich, dass es das Wissen in generischer Reinform nicht gibt. Vielmehr basiert es immer auf einem individuellen Bezugssystem und persönlichen Erfahrungen. Damit ist Wissen auch mehr als die bloße Aufnahme von Informationen oder Daten. ? Beispiel Das bloße Lesen einer betriebswirtschaftlichen Auswertung oder einer Jahresabschlussbilanz ist zunächst einmal nur die bewusste Wahrnehmung von Daten. Diese bilden den »Rohstoff« und erscheinen in diesem Fall in Form von in spezifischer Weise angeordneten Zahlen. Erst durch die kontextuelle Verknüpfung mit einer individuellen Bedeutung und persönlichen Erfahrung dieser Daten entsteht Wissen. Handelt es sich bei der betriebswirtschaftlichen Auswertung um eine Darstellung der Betriebsergebnisse meines Unternehmens, so stelle ich einen direkten Bezug zu den dort genannten Zahlen her. Ich leite daraus ab, wie es um mein Unternehmen steht und wie sich die unternehmerischen Entscheidungen, die ich getroffen habe, auf den Unternehmenserfolg ausgewirkt haben. Damit verfüge ich jetzt über Wissen über die aktuelle Situation meines Unternehmens und kann dieses als Grundlage für weitere Entscheidungen wie z. B. Investitionen, Innovationsmaßnahmen, Produktentwicklungen etc. nehmen. Wenn ich dieses Wissen nun auch praktisch anwende, spricht man von Können: Durch das aktive Treffen von Investitionsentscheidungen wende ich das erworbene Wissen an. 3.4. Wissensarten
Der obige Abschnitt hat bereits gezeigt, dass »Wissen« nicht gleich »Wissen« ist und auf unterschiedliche Arten verstanden werden und ausgeprägt sein kann. In der wissenschaftlichen Fachliteratur finden sich diverse Ansätze zur Abgrenzung von unterschiedlichen Wissensarten. Mit Blick auf die Möglichkeiten zur Übertragung von Wissen im praxisbezogenen Kontext der Unternehmensnachfolge soll sich hier auf die Unterscheidung von »explizitem Faktenwissen« vom »impliziten Können« beschränkt werden. Faktenwissen / explizites Wissen
Faktenwissen oder explizites Wissen ist anhand von Daten und Informationen vorhanden. Es ist das...


Christian Schuchardt wurde 1984 in Bremen geboren. Seit 2018 lebt und arbeitet er in Potsdam. Nach seiner kaufmännischen Berufsausbildung studierte er berufsbegleitend Wirtschaftspsychologie und bildete sich zum Diplom-Betriebsorganisator weiter. Die Kombination von psychologischem Hintergrundwissen und einer wirtschaftlichen Denkweise spezialisierte er vor allem in der Steuerung und Umsetzung von umfassenden betrieblichen Veränderungsprozessen. So konnte er in verschiedenen Führungspositionen u.a. bei Unternehmen in Energiesektor, im Dialogmarketing und in der Filmbranche erfolgreich Change- und Entwicklungsstrategien umsetzen, die auch Transaktionsprozesse umfassten. Seit 2020 ist er Projektreferent für Unternehmensnachfolge bei der Industrie- und Handelskammer in Potsdam und begleitet dort Unternehmen bei der großen Herausforderung des Generationswechsels. Hier entwickelte er mit dem "Nachfolge-Canvas" und dem "Übergabereifegrad" zwei innovative und wirkungsvolle Tools, die vor allem Senior-Unternehmer bei den diversen komplexen Fragestellungen der Unternehmensnachfolge unterstützen. Weiter gehört dort, neben der Entwicklung von Online- und Präsenzveranstaltungen und Informationsangeboten auch das Halten von Vorträgen vor Unternehmen, Verbänden und Wirtschaftsfördereinrichtungen in Brandenburg zu seinem Aufgabengebiet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.