E-Book, Deutsch, Band 6, 0 Seiten
Schües / Moos / Rehmann-Sutter Randzonen des Willens
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-653-96868-2
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen
E-Book, Deutsch, Band 6, 0 Seiten
ISBN: 978-3-653-96868-2
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band untersucht anthropologische, psychologische, rechtliche und ethische Probleme des Willenskonzepts. Die Medizin führt Menschen in Grenzsituationen, in denen 'ihr Wille' in vielerlei Hinsichten problematisch wird: Kinder sollen in die Durchführung medizinischer Maßnahmen einwilligen; Menschen mit Demenz können sich zu Therapien manchmal nicht mehr klar äußern; potentielle Teilnehmende einer klinischen Studie sind durch deren Komplexität überfordert, sollen aber zustimmen. Der Band fokussiert bewusst Randzonen, in denen nicht klar ist, was ein Wille ist und ob eine Willensäußerung vorliegt. An diesen Randbereichen wird besser als in thematischen Kernzonen sichtbar, was Idee und Praxis des Willens leisten und was sie verdecken. Daraus ergeben sich neue Fragen zur Problematik des Entscheidens und der Einwilligung in Grenzsituationen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
Weitere Infos & Material
Inhalt: Thorsten Moos/Christoph Rehmann-Sutter/Christina Schües: Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen – Thomas Fuchs: Wollen können. Wille, Selbstbestimmung und psychische Krankheit – Gertrud Nunner-Winkler: Wissen und Wollen beim Kind und in der Nähe des Todes – Christoph Rehmann-Sutter: 'Ich möchte jetzt sterben.' Über Sterbewünsche am Lebensende – Diana Tietjens Meyers: Psychokorporeität, autonomer Wille und Lebendorganspende – Gesa Lindemann: Die kommunikative Konstruktion des verkörperten Willens – Adrian Schmidt-Recla: Das Recht als Willensgenerator. Juristische Konstruktionen zu Wille und Wollen – Manuel Trachsel/Tanja Krones/Verina Wild: Zwangsernährung oder palliative care bei chronischer Anorexia nervosa? Behandlungsstrategien aus medizinethischer Sicht – Thorsten Moos: Wollen machen. Die Rolle von Klinikseelsorgenden in Praktiken des Willens – Cheryl Mattingly: 'Der Wille' als eine verkörperte, soziale und narrative Praktik – Monica Heintz: Der Wille in Fällen moralischer Devianz. Auf dem Wege zur Neueinschätzung eines vernachlässigten Begriffs? – Matthias Eyrich: Praxisbericht – Christina Schües/Alexander Bagattini/Gertrud Nunner-Winkler: Kommentare – Thorsten Moos: Zusammenfassung der Diskussion – Ralf J. Jox: Praxisbericht – Christoph Rehmann-Sutter/Theda Rehbock/Adrian Schmidt-Recla: Kommentare – Christina Schües: Zusammenfassung der Diskussion – Kurt Racké: Praxisbericht – Bert Heinrichs/Simone Aicher/Theda Rehbock: Kommentare – Christoph Rehmann-Sutter: Zusammenfassung der Diskussion – Thorsten Moos/Christoph Rehmann-Sutter/Christina Schües: Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.