Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
Zwischen Anerkennung, Lebensbewältigung und sozialer Inklusion
Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-658-25095-9
Verlag: Springer
Anne-Katrin Schührer beschäftigt sich in diesem Buch mit der Motivation bürgerschaftlichen Engagements im Kontext von Migration und sozialer Ungleichheit. Empirische Grundlage sind 28 Interviews mit Frauen mit Zuwanderungsgeschichte, die sich in Mütter- und Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern in Baden-Württemberg engagieren. Dabei soll insbesondere thematisiert werden, inwiefern bürgerschaftliches Engagement als Suche nach Anerkennung, Lebensbewältigung und sozialer Inklusion verstanden werden kann und welchen Beitrag Einrichtungen und Vereine leisten können, um zu anerkennungssensiblen Orten zu werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Community Care, Bildung, Freizeit, Freiwilligenarbeit
Weitere Infos & Material
Bestandsaufnahme der Engagementforschung in Deutschland.- Migrationsspezifische Engagementmotive.- Typologie zur Engagementmotivation.- Barrieren und Türöffner im freiwilligen Engagement.- Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche Akteure