Schürmann Die Stadt als Community of Practice
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86581-603-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Potentiale der nachhaltigkeitsorientierten Transformation von Alltagspraktiken. Das Beispiel Seattle
E-Book, Deutsch, Band 5, 290 Seiten
Reihe: Transformationsdesign
ISBN: 978-3-86581-603-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie können Transformationen zur Nachhaltigkeit im städtischen Raum gelingen? Um diese Frage zu beantworten hilft ein Blick auf die andere Seite des Erdballs: Seattle ist eine Stadt im pazifischen Nordwesten der USA und führt immer wieder die Ranglisten der nachhaltigsten amerikanischen Städte an. Karin Schürmann rückt in ihrer mehrdimensionalen Untersuchung Seattles die drei Alltagspraktiken Lebensmittelkonsum, Mobilität und Recyceln in den Fokus. In ihrer Analyse kombiniert sie die jeweiligen Entstehungs- und Entwicklungspfade dieser Praktiken mit dem praktischen Tun der Einwohner und einer Auswertung kommunaler Strategiepapiere. Mithilfe eines praxistheoretischen Ansatzes identifiziert sie Bedingungen, unter denen sich umwelt- und klimafreundliche Verhaltensmuster entwickeln und etablieren können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Die Stadt als Community of Practice;1
2;Vorwort der Herausgeber*innen;5
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Vorwort;10
5;1. Einleitung;12
5.1;1.1. Forschungsinteresse, Untersuchungsgegenstand, Fragestellung und Vorgehensweise;12
5.2;1.2. Projektzusammenhang und Methodik;24
6;2. Theoretische Grundlagen;31
6.1;2.1. Einige Vorbemerkungen zur Entwicklung der Praxistheorie;31
6.2;2.2. Soziale Praktiken: Eine Definition;39
6.2.1;2.2.1. Praktisches Wissen;41
6.2.2;2.2.2. Materialität;53
6.3;2.3. Der praxistheoretische Ansatz von Etienne Wenger;57
6.3.1;2.3.1. Communities of Practice;63
6.4;2.4. Kultureller Wandel und der analytische Nutzen des Konzepts der Communities of Practice;68
7;3. Exkurs: Die Anfänge des Umwelt- und Klimaschutzes in den USA;76
7.1;3.1. Gefühlte Bedrohungen und wahrgenommene Umweltveränderungen;77
7.2;3.2. Der Siegeszug der Vorstädte und die Anfänge urbaner Nachhaltigkeit;80
7.3;3.3. Umweltschutz in Seattle – Eine facettenreiche Geschichte;84
8;4. Die Praktik des Lebensmittelkonsums;96
8.1;4.1. Die historische Entwicklung des Pike Place Market;98
8.2;4.2. Der Pike Place Market als Ursprung urbaner Nachhaltigkeit?;103
8.3;4.3. Ergebnisse der praxistheoretischen Analyse des empirischen Materials;111
8.3.1;4.3.1. Der nachhaltigkeitsorientierte Lebensmittelkonsum;113
8.3.2;4.3.2. Der konventionelle Lebensmittelkonsum;122
8.3.3;4.3.3. Lebensmittelkonsum und Selbstverständnis;128
8.4;4.4. Seattle – Eine Community of Practice im Bereich des Lebensmittelkonsums?;133
8.5;4.5. Exkurs: Andere Praktiken der Lebensmittelbeschaffung;142
9;5. Die Mobilitätspraktik;150
9.1;5.1. Meilensteine der Mobilitätsentwicklung in Seattle;150
9.2;5.2. Stand der Dinge und Pläne für die Zukunft – Fakten der mobilitätsbezogenen Infrastruktur in Seattle;157
9.2.1;5.2.1. Öffentliche Verkehrsmittel;158
9.2.2;5.2.2. Muskelbasierte Arten der Fortbewegung;167
9.3;5.3. Ergebnisse der praxistheoretischen Analyse des empirischen Materials;173
9.3.1;5.3.1. Zwei Extreme, eine Gemeinsamkeit: Der nachhaltige und emissionsarme Typus und der nicht-nachhaltige und emissionsreiche Typus der Mobilitätspraktik im Vergleich;175
9.3.2;5.3.2. Der „Hybrid-Typus“ der Mobilitätspraktik;183
9.4;5.4. Seattle – eine Community of Practice im Bereich der Mobilität?;200
10;6. Die Praktik des Recycelns;214
10.1;6.1. Recycling in Seattle – Die Anfänge einer Erfolgsgeschichte;214
10.2;6.2. Vom Recycling zur Müllvermeidung – Die Entwicklung des Abfallmanagements;221
10.3;6.3. Zwischenfazit: Durch Transformation zum Erfolg;232
10.4;6.4. Ergebnisse der praxistheoretischen Analyse des empirischen Materials;234
10.4.1;6.4.1. Recyceln und Selbstverständnis;242
10.5;6.5. Seattle – Eine Community of Practice im Bereich des Recycelns?;248
11;7. Resümee;256
11.1;7.1. Diskussion der Forschungsergebnisse und Schlussbetrachtung;256
11.2;7.2. Weiterer Forschungsbedarf;271
12;8. Literaturverzeichnis;275