Schürmann | Se constituer soi-même comme sujet anarchique | Buch | 978-2-88928-050-6 | sack.de

Buch, Französisch, 132 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 144 g

Reihe: Anarchies

Schürmann

Se constituer soi-même comme sujet anarchique

Trois essais
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-2-88928-050-6
Verlag: diaphanes

Trois essais

Buch, Französisch, 132 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 144 g

Reihe: Anarchies

ISBN: 978-2-88928-050-6
Verlag: diaphanes


Le présent livre constitue le recueil de trois articles-charnières de Reiner Schürmann. Deux d’entre eux, Que faire à la fin de la métaphysique ? et Des doubles contraintes normatives sont des échos, respectivement récapitulatif et prospectif, des deux opus magnum de Schürmann, Le principe d’anarchie et Les hégémonies brisées. L’autre texte, Se constituer soi-même comme sujet anarchique, jette un éclairage tout à fait inédit sur ce qu’on pouvait déjà savoir à partir des deux autres textes, abondamment repris dans les deux ouvrages-phares de leurs auteurs. Ils les font lire différemment. C’est cet éclairage entièrement neuf, quant à la portée praxique que revêt la vaste méditation post-métaphysique de Schürmann, qui fait du présent recueil un inédit, au sens le plus plein du terme.

Schürmann Se constituer soi-même comme sujet anarchique jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


5 - 30La métaphysique détraquée (Mehdi Belhaj Kacem)31 - 64Se constituer soi-même comme sujet anarchique (Reiner Schürmann)65 - 96Que faire à la fin de la métaphysique ? (Reiner Schürmann)97 - 128Des doubles contraintes normatives (Reiner Schürmann)129 - 130Références des textes (Reiner Schürmann)


Schürmann, Reiner
Reiner Schürmann wurde 1941 in Amsterdam geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Krefeld. Ab 1960 studierte er Philosophie in München, unterbrochen durch einen Aufenthalt in einem israelischen Kibbuz. 1961 trat er als Novize bei den Dominikanern in Frankreich ein und studierte von 1962–69 Theologie im Saulchoir, Essonne, bei Paris, unterbrochen durch einen Studienaufenthalt in Freiburg i. Br. bei Heidegger. 1970 wurde er zum Dominikanerpriester ordiniert, verließ den Orden 1975 jedoch wieder. Seit den frühen siebziger Jahren lebte Schürmann in den USA und wurde 1975 von Hannah Arendt und Hans Jonas an die New School for Social Research in New York berufen. 1993 starb Reiner Schürmann an Aids. Sein umfangreiches philosophisches Werk verfasste Schürmann in französischer Sprache.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.