Buch, Deutsch, Band 134, 360 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 523 g
Reihe: Praktische Theologie heute
Die Zeitdimension von Theologie und Kirche in ereignisbasierter Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 134, 360 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 523 g
Reihe: Praktische Theologie heute
ISBN: 978-3-17-023410-9
Verlag: Kohlhammer
Zeit ist kein stabiler, überzeitlicher Faktor mehr, sondern selbst dem zeitlichen Wandel unterworfen: Unübersichtlichkeit, Beschleunigung und Flexibilität sind die temporalen Stichworte der Gegenwart. Beschleunigte und verflüssigte Zeitstrukturen bedeuten aber keineswegs das Ende von Kirche und Theologie, sondern fordern dazu auf, in jedem Ereignis mit Gott neu zu beginnen. Die Zeitdimension der Pastoral und der Theologie ist daher neu zu entdecken. Wenn jedes Ereignis im Leben die Möglichkeit von Veränderung und Neuanfang enthält, wird aus "befristeter Zeit" "von Gott eröffnete Zeit". Christliche Zeitpraktiken werden geprägt durch die schöpferische Gabe des Neubeginns.
Zielgruppe
TheologInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Zeit: Philosophische, Psychologische, Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik