Schütte / Vering | Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 596 Seiten, eBook

Reihe: BPM kompetent

Schütte / Vering Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme

Produktübersicht marktführender Systeme und Auswahlprozess
3. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-20523-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Produktübersicht marktführender Systeme und Auswahlprozess

E-Book, Deutsch, 596 Seiten, eBook

Reihe: BPM kompetent

ISBN: 978-3-642-20523-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Handelsunternehmen können ohne Warenwirtschaftssysteme (WWS) heute nicht mehr wettbewerbsgerecht arbeiten. Vor dem Hintergrund aktueller Wettbewerbsbedingungen beschreibt das Buch die Anforderungen an moderne WWS und unterstützt bei der Auswahl geeigneter Softwaresysteme. Basierend auf der neuesten  und umfangreichsten Untersuchung zu WWS werden folgende Fragen beantwortet:- Wie ist bei der Auswahl standardisierter WWS vorzugehen?- Welche technologischen und funktionalen Marktentwicklungen gibt es?- Welche Produkte sind am Markt verfügbar?- Welche Eigenschaften und Stärken besitzen die führenden Lösungen?Die Beantwortung der Fragen ist auch für diejenigen interessant, die sich für die funktionale und technische Weiterentwicklung interessieren, um in den eigenen Unternehmen Weiterentwicklungspotential zu identifizieren. In dieser 3. komplett überarbeiteten Auflage werden über 80 WWS-Lösungen betrachtet; davon 42 Lösungen mit ausführlichen Systemprofilen und detaillierten Leistungsangaben.

Schütte / Vering Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort „Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme“ in „BPM kompetent“;5
2;Vorwort zur 3. Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;20
6;Tabellen mit Systemmerkmalen;21
7;Abkürzungsverzeichnis;22
8;1 Unternehmens- und Informationsstrategie;24
8.1;1.1 Anforderungen an die Unternehmensstrategie;24
8.1.1;1.1.1 Globale Veränderungen in den Industrieländern;26
8.1.2;1.1.2 Veränderungen bei den Kunden und Lieferanten;29
8.1.3;1.1.3 Konkurrenzsituation;32
8.1.4;1.1.4 Substitutionsleistungen;34
8.2;1.2 Informationsstrategie;40
8.2.1;1.2.1 Bestandteile einer Informationsstrategie;40
8.2.2;1.2.2 Grundprinzip der effizienten Anwendungssystemgestaltung;41
8.2.3;1.2.3 Make or buy von Warenwirtschaftssystemen;43
8.2.3.1;1.2.3.1 Bewertung von Standardsoftware;44
8.2.3.2;1.2.3.2 Individualsoftware;46
8.2.4;1.2.4 Plädoyer für standardisierte Warenwirtschaftssysteme;48
8.2.5;1.2.5 State-of-the-Art moderner Standardsoftware-Systeme;49
8.2.5.1;1.2.5.1 Arten von Standardsoftware;49
8.2.5.2;1.2.5.2 Softwaretechnische Realisierungskonzepte für Warenwirtschaftslösungen;50
8.2.5.3;1.2.5.3 Eigenschaften moderner Standardsoftware-Systeme;54
8.2.6;1.2.6 Spezifische Problemstellungen des Handels und Anforderungen an Warenwirtschaftssysteme;57
8.2.6.1;1.2.6.1 Komplexe Organisationsstrukturen;58
8.2.6.2;1.2.6.2 Sortimentsspezifische Anforderungen;59
8.2.6.3;1.2.6.3 Mengenvolumen und Artikelanzahl;61
8.2.6.4;1.2.6.4 Stammdatenpflege;66
8.2.6.5;1.2.6.5 Multi-Channel Retailing;67
8.2.6.6;1.2.6.6 Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse;68
8.2.6.7;1.2.6.7 Warenwirtschaftslösungen in Verbundgrupen;70
8.3;1.3 Standardsoftwareauswahl und Informationsstrategie;73
9;2 Auswahlprozess standardisierter Warenwirtschaftssysteme;74
9.1;2.1 Softwareauswahl als Entscheidungsproblem;74
9.1.1;2.1.1 Zur Struktur des Entscheidungsproblems;76
9.1.2;2.1.2 Vorgehensmodell zur Softwareauswahl;79
9.1.2.1;2.1.2.1 Maßnahmen des Projektmanagements;80
9.1.2.2;2.1.2.2 Die Phasen des Vorgehensmodells;85
9.2;2.2 Konstruktion des Auswahlproblems (Phase 1);88
9.2.1;2.2.1 Teilaufgaben der Problemkonstruktion;88
9.2.1.1;2.2.1.1 Festlegung der Ziele;88
9.2.1.2;2.2.1.2 Konkretisierung des Istzustands;88
9.2.1.3;2.2.1.3 Definition der Restriktionen;96
9.2.2;2.2.2 Beispiel einer Problemdefinition;97
9.3;2.3 Grobanalyse (Phase 2);100
9.3.1;2.3.1 Grob-Anforderungsanalyse;100
9.3.2;2.3.2 Alternativensuche durch Marktanalyse;102
9.3.2.1;2.3.2.1 Potenzielle Anbieter von Warenwirtschaftssystemlösungen;102
9.3.2.2;2.3.2.2 Alternative Warenwirtschaftssysteme;104
9.3.3;2.3.3 Abgleich Grob-Anforderungen und Systemalternativen;105
9.3.4;2.3.4 Beispiel einer Grobanalyse;107
9.4;2.4 Detailanalyse (Phase 3);108
9.4.1;2.4.1 Identifikation und Strukturierung von Kriterien;108
9.4.1.1;2.4.1.1 Identifikation von Kriterien;108
9.4.1.2;2.4.1.2 Messung der Kriterien;109
9.4.1.3;2.4.1.3 Kriterienstrukturierung;111
9.4.2;2.4.2 Analyse der Wirkungen alternativer Warenwirtschaftssysteme;117
9.4.2.1;2.4.2.1 Informationen über die Systemalternativen;117
9.4.2.2;2.4.2.2 Exkurs: Zielgerichtete Vorbereitung und Durchführung von Systempräsentationen;120
9.4.2.3;2.4.2.3 Ermittlung der Wirtschaftlichkeitseffekte;129
9.4.3;2.4.3 Vorgehen zur Bewertung von Warenwirtschaftssystemen;132
9.4.3.1;2.4.3.1 Nicht-monetäre Analyse;134
9.4.3.2;2.4.3.2 Monetäre Analyse;137
9.4.4;2.4.4 Beispiel einer Detailanalyse;139
9.5;2.5 Vorgehensmodell und Marktübersicht;146
9.5.1;2.5.1 Vorgehensweise bei Nutzung der Marktübersicht;146
9.5.2;2.5.2 Vorgehensweise bei kombinierter Nutzung der Marktübersicht und des IT-Matchmaker;146
10;3 Marktübersicht;159
10.1;3.1 Marktentwicklung und externe Marktstudien;159
10.1.1;3.1.1 Aktuelle Marktentwicklung;159
10.1.2;3.1.2 ERP-Zufriedenheitsstudie Deustchland;161
10.2;3.2 Aufbau der Marktstudie;163
10.3;3.3 Ausrichtung und technische Grundlagen der Systeme;166
10.3.1;3.3.1 Basisinformationen;166
10.3.1.1;3.3.1.1 Handelsstufe und Geschäftsarten;166
10.3.1.2;3.3.1.2 Systemgröße;168
10.3.1.3;3.3.1.3 Systemart und Funktionsumfang;170
10.3.1.4;3.3.1.4 Branchenfokus;176
10.3.1.5;3.3.1.5 Marktposition;180
10.3.2;3.3.2 DV-Technik;184
10.3.3;3.3.3 Bedienungsaspekte;198
10.4;3.4 Grundlegende Konstrukte;216
10.4.1;3.4.1 Organisationsstrukturen;216
10.4.2;3.4.2 Artikelstamm;223
10.5;3.5 Beschaffungsprozess;248
10.5.1;3.5.1 Einkauf;249
10.5.1.1;3.5.1.1 Lieferantenmanagement;250
10.5.1.2;3.5.1.2 Artikelmanagement;255
10.5.1.3;3.5.1.3 Konditionenverwaltung;256
10.5.1.4;3.5.1.4 Rahmenverträge;268
10.5.2;3.5.2 Disposition;274
10.5.2.1;3.5.2.1 Limitrechnung;275
10.5.2.2;3.5.2.2 Bedarfsrechnung;278
10.5.2.3;3.5.2.3 Bestellmengenrechnung;280
10.5.2.4;3.5.2.4 Bestellübermittlung und -überwachung;285
10.5.2.5;3.5.2.5 Aufteilung;290
10.5.3;3.5.3 Wareneingang;296
10.5.3.1;3.5.3.1 Wareneingangsplanung;297
10.5.3.2;3.5.3.2 Warenanahme;298
10.5.3.3;3.5.3.3 Warenkontrolle;299
10.5.3.4;3.5.3.4 Wareneingangserfassung;300
10.5.3.5;3.5.3.5 Rückstandsauflösung;302
10.5.3.6;3.5.3.6 Wareneinlagerung;304
10.5.4;3.5.4 Rechnungsprüfung;308
10.5.4.1;3.5.4.1 Rechnungsempfang;309
10.5.4.2;3.5.4.2 Rechnungserfassung;309
10.5.4.3;3.5.4.3 Rechnungskontrolle;310
10.5.4.4;3.5.4.4 Rechnungsfreigabe & Nachträgliche Vergütungen;311
10.5.4.5;3.5.4.5 Gutschriftverfahren;312
10.6;3.6 Lager;315
10.6.1;3.6.1 Lagerstammdatenpflege;316
10.6.2;3.6.2 Bestandsführung;318
10.6.3;3.6.3 Umlagerungen und Umbuchungen;326
10.6.4;3.6.4 MTV-Verwaltung;326
10.6.5;3.6.5 Inventurdurchführung;328
10.6.6;3.6.6 Lagersteuerung;330
10.7;3.7 Distributionsprozess;333
10.7.1;3.7.1 Marketing;334
10.7.1.1;3.7.1.1 Kundenmanagement;336
10.7.1.2;3.7.1.2 Sortimentspolitik;342
10.7.1.3;3.7.1.3 Konditionenpolitik;347
10.7.1.4;3.7.1.4 Provisionspolitik;351
10.7.2;3.7.2 Exkurs: Kooperatives Marketing / Category Management;356
10.7.3;3.7.3 Verkauf;364
10.7.3.1;3.7.3.1 Angebotsbearbeitung;364
10.7.3.2;3.7.3.2 Auftragsbearbeitung;369
10.7.3.3;3.7.3.3 Reklamationsbearbeitung;373
10.7.3.4;3.7.3.4 Außendienstunterstützung;375
10.7.4;3.7.4 Warenausgang;380
10.7.4.1;3.7.4.1 Tourenplanung;380
10.7.4.2;3.7.4.2 Kommissionierplanung;381
10.7.4.3;3.7.4.3 Kommissionierung;382
10.7.4.4;3.7.4.4 Warenausgangserfassung und Bestandsbuchung;386
10.7.4.5;3.7.4.5 Versandabwicklung;387
10.7.5;3.7.5 Fakturierung;392
10.8;3.8 Filialmanagement;396
10.8.1;3.8.1 Besonderheiten im mehrstufigen Handel;396
10.8.2;3.8.2 Exkurs: Vollintegriertes Warenwirtschaftssystem mit Peripherieanbindung am Beispiel SAP/ GK;401
10.8.3;3.8.3 Funktionen des Filialmanagements;411
10.9;3.9 Führungsinformationssystem;423
10.10;3.10 Rechnungswesensysteme;428
10.10.1;3.10.1 Finanzbuchhaltung;428
10.10.2;3.10.2 Kostenrechnung;432
10.10.3;3.10.3 Personalwirtschaft;433
10.11;3.11 Zusatzsysteme;437
10.11.1;3.11.1 Dispositionssysteme;437
10.11.2;3.11.2 Lagerverwaltungs- und Lagersteuerungssysteme;438
10.11.3;3.11.3 Space Management;440
10.11.4;3.11.4 Zeiterfassung;446
10.11.5;3.11.5 Archivsysteme;446
10.11.6;3.11.6 Web-Shop;448
10.12;3.12 Überbetriebliche Konzepte;450
10.12.1;3.12.1 Datenaustausch;450
10.12.2;3.12.2 Kooperative Logistik;455
11;4 Warenwirtschaftssysteme im Überblick;461
11.1;4.1 Kurzportraits WWS;462
11.2;4.2 Branchenlösungen SAP ERP;548
11.3;4.3 Branchenlösungen SAP Business One;554
11.4;4.4 Branchenlösungen Microsoft Dynamics NAV;556
11.5;4.5 Branchenlösungen Microsoft Dynamics AX;566
11.6;4.6 Branchenlösungen Comarch Semiramis;571
12;5 Ausblick;573
13;Literaturverzeichnis;577
14;Stichwortverzeichnis;590


Dr. Reinhard SchütteVorstand für Finanzen und Informationstechnologie der EDEKA AG in Hamburg, setzt sich seit 19 Jahren im Handelsumfeld mit der strategischen,prozessualen und informationstechnischen Gestaltung von ein- und mehrstufigeHandelsunternehmen auseinander. Er hat auch wissenschaftlich Handelsinformationssysteme untersucht und diverse Bücher und Fachartikel innationalen und internationalen Journals verfasst. Dr. Oliver VeringMitglied der Geschäftsleitung der Prof. Becker GmbH, Altenberge, promovierte in Wirtschaftsinformatik im Bereich der Gestaltung und Auswahl von Warenwirtschaftssystemen, mehr als 12jährige  Beratungserfahrung mit dem Schwerpunkt Auswahl und Einführungsbegleitung von WWS-Lösungen, Autor von mehreren Büchern und zahlreichen Fachaufsätzen zu den Themen Warenwirtschaftssysteme, Standardsoftwareauswahl/ -einführung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.