E-Book, Deutsch, 114 Seiten
Schütter SOPs in der Chirurgie - Allgemeinchirurgie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-240870-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 114 Seiten
ISBN: 978-3-13-240870-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Transparente Abläufe für eine bestmögliche Patientenversorgung
Die Implementierung von Standards fördert nachhaltig die Qualität der Patientenversorgung. Das vorliegende Werk stellt alle relevanten Abläufe in der Allgemeinchirurgie handlungs-, problem- und zielorientiert zusammen und regt zur Implementierung klinikeigener „Standard Operating Procedures“ (SOPs) an.
Präzise Informationen für die Praxis:
- konkrete, direkt in die Praxis umsetzbare Handlungsempfehlungen
- Vorgaben zur praktischen Durchführung
Didaktisch durchdacht für schnelles Nachschlagen:
- klar gegliederte, kompakte und übersichtliche Darstellung
- farbig unterlegte Hinweise, Merksätze und mögliche Gefahren
Die Vorteile von SOPs nutzen:
- verbesserte Patientensicherheit
- Optimierung von Prozessen
- Anwendung von evidenzbasierter Medizin
- rationaler Umgang mit Ressourcen
- Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
- Kostentransparenz
Verbinden Sie evidenzbasierte Standards mit dem Fachwissen der Allgemeinchirurgie!
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung (QS), Total Quality Management (TQM)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie
Weitere Infos & Material
1;Friedrich-Wilhelm Schütter: SOPs in der Chirurgie: Allgemeinchirurgie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Abkürzungsverzeichnis;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;1 Allgemeiner Teil;14
1.6.1;Allgemeine Operations„vorbereitung;14
1.6.1.1;Literatur;14
1.6.2;Allgemeine postoperative Behandlung;15
1.6.3;Labor;15
1.6.3.1;Einteilung der Eingriffe;15
1.6.4;Team-Time-out;16
1.6.5;Postoperative Flüssigkeitssubstitution und Ernährung;16
1.6.5.1;Postoperative Flüssigkeits„substitution;17
1.6.5.2;Parenterale Ernährung;17
1.6.5.3;Enterale Ernährung;17
1.6.5.4;„Fast Track“;18
1.6.5.5;Literatur;18
1.6.6;Postoperative Schmerz„therapie;18
1.6.7;Venöse Thromboembolieprophylaxe (VTE-Prophylaxe);19
1.6.7.1;Besonderheiten in der Orthopädie und Unfallchirurgie;19
1.6.7.2;Besonderheiten in der Allgemein- und Viszeralchirurgie;19
1.6.7.3;Medikamente zur VTE-Prophylaxe;19
1.6.7.4;Perioperatives „Bridging“;20
1.6.7.5;Literatur;20
1.6.8;Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP);20
1.6.8.1;Literatur;21
1.6.9;Entlassungsmanagement;21
1.6.10;Chirurgische Infektionen;21
1.6.10.1;Tetanus;21
1.6.10.2;Tollwut;22
1.6.10.3;Milzbrand;23
1.6.10.4;Echinokokkose;23
1.6.10.5;Gasbrand;23
1.6.10.6;Erysipel;23
1.6.10.7;Aktinomykose;24
1.6.10.8;Literatur;24
1.6.11;Perioperative Zusammenarbeit mit der Anästhesie;24
1.6.11.1;Literatur;24
1.6.12;Forensische Aspekte;25
1.6.12.1;Patientenaufklärung;25
1.6.12.2;Der betreute Patient;25
1.6.12.3;Patientenverfügung;25
1.6.12.4;Der nicht einwilligungs„fähige Patient;25
1.6.12.5;Literatur;25
1.6.13;Behandlungs„dokumentation;26
1.6.13.1;Literatur;26
1.6.14;Chirurgisches Nahtmaterial;26
1.6.14.1;Literatur;27
1.6.15;TNM-System;27
1.6.15.1;Literatur;27
1.7;2 Viszeralchirurgie;28
1.7.1;Halsfisteln und -zysten;28
1.7.1.1;Laterale Halsfistel und -zyste;28
1.7.1.2;Mediane Halsfistel und -zyste;28
1.7.2;Chirurgie der Schilddrüse;29
1.7.2.1;Struma bei peripherer Euthyreose;29
1.7.2.2;Hyperthyreose;31
1.7.2.3;Schilddrüsenkarzinom;32
1.7.3;Chirurgie der Neben„schilddrüse (NSD);33
1.7.3.1;Primärer Hyperpara„thyreoidismus (pHPT);33
1.7.3.2;Sekundärer Hyperpara„thyreoidismus;34
1.7.4;Chirurgie des Ösophagus und des ösophagokardialen Übergangs;35
1.7.4.1;Ösophaguskarzinom;35
1.7.4.2;Achalasie;38
1.7.4.3;Ösophagusdivertikel;39
1.7.4.4;Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD);39
1.7.5;Chirurgie des Magens;40
1.7.5.1;Ulkuschirurgie;40
1.7.5.2;Magenkarzinom;43
1.7.6;Chirurgie des Dünndarms;45
1.7.6.1;Operationsindikation;45
1.7.6.2;Präoperative Diagnostik;46
1.7.6.3;Operationsvorbereitung;46
1.7.6.4;Operationsaufklärung;46
1.7.6.5;Operatives Vorgehen;46
1.7.6.6;Postoperative Behandlung;46
1.7.6.7;Komplikationen;46
1.7.6.8;Arztbrief;46
1.7.6.9;Literatur;46
1.7.7;Chirurgie der Appendix;46
1.7.7.1;Operationsindikation;46
1.7.7.2;Präoperative Diagnostik;47
1.7.7.3;Operationsvorbereitung;47
1.7.7.4;Operationsaufklärung;47
1.7.7.5;Operatives Vorgehen;47
1.7.7.6;Postoperative Behandlung;48
1.7.7.7;Komplikationen;48
1.7.7.8;Arztbrief;48
1.7.7.9;Literatur;48
1.7.8;Chirurgie des Dickdarms;48
1.7.8.1;Kolorektales Karzinom;48
1.7.8.2;Divertikulose und Divertikulitis;51
1.7.9;Analkarzinom;53
1.7.9.1;Operationsindikation;53
1.7.9.2;Präoperative Diagnostik;53
1.7.9.3;Operationsvorbereitung;53
1.7.9.4;Operationsaufklärung;53
1.7.9.5;Operatives Vorgehen;53
1.7.9.6;Postoperative Behandlung;53
1.7.9.7;Komplikationen;53
1.7.9.8;Arztbrief;53
1.7.9.9;Literatur;53
1.7.10;Morbus Crohn;53
1.7.10.1;Operationsindikation;53
1.7.10.2;Präoperative Diagnostik;54
1.7.10.3;Operationsvorbereitung;54
1.7.10.4;Operationsaufklärung;54
1.7.10.5;Operatives Vorgehen;54
1.7.10.6;Postoperative Behandlung;54
1.7.10.7;Komplikationen;54
1.7.10.8;Arztbrief;54
1.7.10.9;Literatur;54
1.7.11;Colitis ulcerosa;54
1.7.11.1;Operationsindikation;54
1.7.11.2;Präoperative Diagnostik;54
1.7.11.3;Operationsvorbereitung;54
1.7.11.4;Operationsaufklärung;55
1.7.11.5;Operatives Vorgehen;55
1.7.11.6;Postoperative Behandlung;55
1.7.11.7;Komplikationen;55
1.7.11.8;Arztbrief;55
1.7.11.9;Literatur;55
1.7.12;Chirurgie der Gallenblase und Gallenwege;55
1.7.12.1;Cholezystolithiasis;55
1.7.12.2;Choledocholithiasis;58
1.7.12.3;Gallenblasenkarzinom;59
1.7.13;Chirurgie der Hernien;59
1.7.13.1;Leistenhernie;59
1.7.13.2;Schenkelhernie;62
1.7.13.3;Nabelhernie;62
1.7.13.4;Spieghel-Hernie (Spigelische Hernie);63
1.7.13.5;Narbenbruch;64
1.7.14;Chirurgie der Milz;65
1.7.14.1;Operationsindikation;65
1.7.14.2;Präoperative Diagnostik;66
1.7.14.3;Operationsvorbereitung;66
1.7.14.4;Operationsaufklärung;66
1.7.14.5;Operatives Vorgehen;66
1.7.14.6;Postoperative Behandlung;66
1.7.14.7;Komplikationen;67
1.7.14.8;Arztbrief;67
1.7.14.9;Literatur;67
1.7.15;Chirurgie des Pankreas;67
1.7.15.1;Das exokrine Pankreas„karzinom;67
1.7.15.2;Chronische Pankreatitis;69
1.7.15.3;Pankreaspseudozyste (postpankreatitisch);70
1.7.15.4;Die akute Pankreatitis;71
1.7.16;Chirurgie der Leber;72
1.7.16.1;Lebertrauma;72
1.7.16.2;Gutartige Tumoren;73
1.7.16.3;Bösartige Tumoren;73
1.7.16.4;Besonderheiten bei Echinokokkose;74
1.7.17;Akutes Abdomen;74
1.7.18;Peritonitis;75
1.7.18.1;Ileus;75
1.7.18.2;Mechanischer Ileus;75
1.7.18.3;Paralytischer Ileus;75
1.7.19;Mesenteriale Ischämie;75
1.7.19.1;Arterieller Verschluss;75
1.7.19.2;Nonokklusiver Mesenterial„infarkt (NOMI);76
1.7.19.3;Venöser Mesenterialinfarkt;76
1.7.20;Gastrointestinaler Stromatumor (GIST);76
1.7.21;Gastroenteropatische neuroendokrine Tumoren (GEP-NET);76
1.8;3 Thoraxchirurgie;77
1.8.1;Pneumothorax und Spontan„pneumothorax;77
1.8.1.1;Operationsindikation;77
1.8.1.2;Präoperative Diagnostik;77
1.8.1.3;Operationsvorbereitung;77
1.8.1.4;Operationsaufklärung;77
1.8.1.5;Operatives Vorgehen;77
1.8.1.6;Postoperative Behandlung;78
1.8.1.7;Komplikationen;78
1.8.1.8;Arztbrief;78
1.8.1.9;Literatur;78
1.8.2;Pleuraempyem;78
1.8.2.1;Operationsindikation;78
1.8.2.2;Präoperative Diagnostik;78
1.8.2.3;Operationsvorbereitung;78
1.8.2.4;Operationsaufklärung;78
1.8.2.5;Operatives Vorgehen;78
1.8.2.6;Postoperative Behandlung;78
1.8.2.7;Komplikationen;78
1.8.2.8;Arztbrief;79
1.8.3;Chirurgie bei Pleura„erguss/-karzinose;79
1.8.3.1;Operationsindikation;79
1.8.3.2;Präoperative Diagnostik;79
1.8.3.3;Operationsvorbereitung;79
1.8.3.4;Operationsaufklärung;79
1.8.3.5;Operatives Vorgehen;79
1.8.3.6;Postoperative Behandlung;79
1.8.3.7;Komplikationen;79
1.8.3.8;Arztbrief;79
1.8.4;Chirurgie des Zwerchfells;79
1.8.4.1;Zwerchfellruptur;79
1.8.4.2;Hernien des Zwerchfells;80
1.8.4.3;Mediastinoskopie;80
1.9;4 Chirurgie der männlichen Brustdrüse;81
1.9.1;Gynäkomastie;81
1.9.1.1;Operationsindikation;81
1.9.1.2;Präoperative Diagnostik;81
1.9.1.3;Operationsvorbereitung;81
1.9.1.4;Operationsaufklärung;81
1.9.1.5;Operatives Vorgehen;81
1.9.1.6;Postoperative Behandlung;81
1.9.1.7;Komplikationen;81
1.9.1.8;Arztbrief;81
1.9.2;Mammakarzinom;81
1.9.2.1;Operationsindikation;81
1.9.2.2;Präoperative Diagnostik;81
1.9.2.3;Operationsvorbereitung;81
1.9.2.4;Operationsaufklärung;81
1.9.2.5;Operatives Vorgehen;81
1.9.2.6;Postoperative Behandlung;82
1.9.2.7;Komplikationen;82
1.9.2.8;Arztbrief;82
1.10;5 Gefäßchirurgie;83
1.10.1;Tiefe Venenthrombose (TVT);83
1.10.1.1;Literatur;83
1.10.2;Akuter arterieller Verschluss;83
1.10.2.1;Operationsindikation;83
1.10.2.2;Präoperative Diagnostik;84
1.10.2.3;Operationsvorbereitung;84
1.10.2.4;Operationsaufklärung;84
1.10.2.5;Operatives Vorgehen;84
1.10.2.6;Postoperative Behandlung;84
1.10.2.7;Komplikationen;84
1.10.2.8;Arztbrief;84
1.10.2.9;Literatur;85
1.10.3;Shuntchirurgie;85
1.10.3.1;Operationsindikation;85
1.10.3.2;Präoperative Diagnostik;85
1.10.3.3;Operationsvorbereitung;85
1.10.3.4;Operationsaufklärung;85
1.10.3.5;Operatives Vorgehen;85
1.10.3.6;Postoperative Behandlung;85
1.10.3.7;Komplikationen;85
1.10.3.8;Arztbrief;85
1.11;6 Proktologie;86
1.11.1;Hämorrhoiden;86
1.11.1.1;Operationsindikation;86
1.11.1.2;Präoperative Diagnostik;86
1.11.1.3;Operationsvorbereitung;86
1.11.1.4;Operationsaufklärung;86
1.11.1.5;Operatives Vorgehen;86
1.11.1.6;Postoperative Behandlung;86
1.11.1.7;Komplikationen;86
1.11.1.8;Arztbrief;87
1.11.1.9;Literatur;87
1.11.2;Analfisteln und -abszesse;87
1.11.2.1;Operationsindikation;87
1.11.2.2;Präoperative Diagnostik;87
1.11.2.3;Operationsvorbereitung;87
1.11.2.4;Operationsaufklärung;87
1.11.2.5;Operatives Vorgehen;87
1.11.2.6;Postoperative Behandlung;87
1.11.2.7;Komplikationen;87
1.11.2.8;Arztbrief;87
1.11.2.9;Literatur;87
1.11.3;Analfissur;87
1.11.3.1;Operationsindikation;87
1.11.3.2;Präoperative Diagnostik;88
1.11.3.3;Operationsvorbereitung;88
1.11.3.4;Operationsaufklärung;88
1.11.3.5;Operatives Vorgehen;88
1.11.3.6;Postoperative Behandlung;88
1.11.3.7;Komplikationen;88
1.11.3.8;Arztbrief;88
1.11.3.9;Literatur;88
1.11.4;Sinus pilonidalis;88
1.11.4.1;Operationsindikation;88
1.11.4.2;Präoperative Diagnostik;88
1.11.4.3;Operationsvorbereitung;88
1.11.4.4;Operationsaufklärung;88
1.11.4.5;Operatives Vorgehen;88
1.11.4.6;Postoperative Behandlung;89
1.11.4.7;Komplikationen;89
1.11.4.8;Arztbrief;89
1.12;7 Chirurgie der Adipositas;90
1.12.1;Operationsindikation;90
1.12.2;Präoperative Diagnostik;90
1.12.3;Operationsvorbereitung;90
1.12.4;Operationsaufklärung;90
1.12.5;Operatives Vorgehen;90
1.12.5.1;Schlauchmagenbildung (sleeve gastrectomy);90
1.12.6;Postoperative Behandlung;90
1.12.7;Komplikationen;90
1.12.8;Arztbrief;90
1.13;8 Onkologische Nachsorge;91
1.14;9 Kleine chirurgische Eingriffe;92
1.14.1;Pleurapunktion;92
1.14.1.1;Indikation;92
1.14.1.2;Kontraindikationen;92
1.14.1.3;Operationsaufklärung;92
1.14.1.4;Operatives Vorgehen;92
1.14.2;Anlage eines supra„pubischen Katheters;92
1.14.2.1;Indikation;92
1.14.2.2;Kontraindikation;92
1.14.2.3;Operationsaufklärung;92
1.14.2.4;Technisches Vorgehen;92
1.14.3;Anlage eines zentral„venösen Katheters;92
1.14.3.1;Indikation;92
1.14.3.2;Kontraindikation;92
1.14.3.3;Operationsaufklärung;93
1.14.3.4;Technisches Vorgehen;93
1.14.3.5;Umgang mit dem ZVK;93
1.14.4;Aszitespunktion;93
1.14.5;Anlage eines venösen Portsystems;93
1.14.5.1;Indikation;93
1.14.5.2;Kontraindikationen;93
1.14.5.3;Operationsaufklärung;93
1.14.5.4;Operatives Vorgehen;93
1.15;10 Postexpositionsprophylaxe (PEP) bei Kontakt mit HIV-Patienten;94
1.15.1;Arten der Exposition;94
1.15.2;Sofortmaßnahmen;94
1.15.3;Indikation zur PEP;94
1.15.4;Durchführung der PEP;95
1.15.4.1;Literatur;95
1.16;11 Unfallchirurgie;96
1.16.1;Allgemeines;96
1.16.1.1;Drahtextensionen;96
1.16.1.2;Implantatentfernung;96
1.16.1.3;AO-Klassifikation;96
1.16.1.4;Klassifikation des Weichteilschadens;96
1.16.1.5;Kompartment-Syndrom;97
1.16.1.6;Klassifikation offener Frakturen;97
1.16.1.7;Implantate;97
1.16.1.8;Operation in Blutleere oder Blutsperre;98
1.16.1.9;Osteoporose;98
1.16.1.10;Literatur;98
1.16.2;Frakturen der oberen Extremität;99
1.16.2.1;Oberarmkopffraktur;99
1.16.2.2;Oberarmschaftfraktur;99
1.16.2.3;Ellbogengelenksnahe Oberarmfrakturen;100
1.16.2.4;Unterarmfrakturen;101
1.16.3;Frakturen der unteren Extremität;104
1.16.3.1;Hüftgelenksnahe Frakturen;104
1.16.3.2;Oberschenkelschaftfraktur und kondyläre Frakturen;106
1.16.3.3;Patellafraktur;106
1.16.3.4;Unterschenkelfrakturen;107
1.16.3.5;Sprunggelenksfrakturen;108
1.16.3.6;Fußwurzelfrakturen;108
1.16.3.7;Literatur;109
1.16.4;Klavikulafraktur;109
1.16.5;Beckenfrakturen;109
1.16.6;Wirbelfrakturen;109
1.16.7;Sehnenverletzungen;110
1.16.7.1;Bizepssehnenrupturen;110
1.16.7.2;Kniegelenksnahe Sehnenrupturen;110
1.16.8;Schultereckgelenks„sprengung;111
1.16.9;Außenbandruptur am Sprunggelenk;111
1.16.10;Gelenkluxationen;111
1.16.10.1;Schultergelenksluxation;111
1.16.10.2;Ellbogengelenksluxation;111
1.16.10.3;Kniegelenksluxation;111
1.16.11;Kniebandverletzungen;112
1.17;Sachverzeichnis;113