Schüttler | Schülerlabore als interessefördernde authentische Lernorte für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen | Buch | 978-3-8325-5454-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 328, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen

Schüttler

Schülerlabore als interessefördernde authentische Lernorte für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen


Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-8325-5454-5
Verlag: Logos

Buch, Deutsch, Band 328, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen

ISBN: 978-3-8325-5454-5
Verlag: Logos


Schülerlabore wie die DLR?School?Labs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben das Ziel, das Interesse an und Verständnis für Naturwissenschaften zu fördern und den Schulunterricht durch Einblicke in die Welt der Hochtechnologieforschung zu ergänzen und zu bereichern. Als wichtiges Merkmal, welches den Erfolg dieser außerschulischen Lernorte maßgeblich mitbeeinflusst, wird häufig die dort in besonderer Weise erlebbare Authentizität genannt.

Die Ergebnisse der hier beschriebenen quasiexperimentellen Feldstudie stützen diese Sichtweise: Jugendliche, die am authentischen Lernort Schülerlabor mit echten High-End-Laborgeräten experimentieren konnten, zeichneten sich im Vergleich zu solchen in weniger authentischen Lernsettings durch ein höheres situationales Interesse sowie stärker wahrgenommene inhaltliche Relevanz und Authentizität aus. Auch der Wunsch, später einmal einen Beruf mit Bezügen zur Physik zu ergreifen, wurde in dieser Gruppe am stärksten gefördert.

Die authentischen Lernorte können zudem neue Themen für den Unterricht erschließen. Im Rahmen der Studie wurden Infrarotsensoren entwickelt, welche erstmals die Fernerkundung von Vegetation anhand des Normalisierten Differenzierten Vegetationsindex (NDVI) im Physikunterricht mit Messungen im eigenen Umfeld ermöglichen.

Schüttler Schülerlabore als interessefördernde authentische Lernorte für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tobias Schüttler studierte Physik und Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet diese Fächer seit 2009 als Gymnasiallehrer. Von 2015 bis 2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Physik der LMU, wo er zum Thema qlgg Schülerlabore als interessefördernde authentische Lernorte für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen qrqq promovierte. Seit 2003 arbeitet er am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Nachwuchsförderung. Er leitet das DLR?School?Lab in Oberpfaffenhofen, eines von bundesweit 15 Schülerlaboren des DLR. Seine Forschungsinteressen sind außerschulisches Lehren und -lernen im Kontext von Raumfahrttechnologien sowie Begabtenförderung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.