Buch, Deutsch, 266 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g
Grundlagen, Methoden, exemplarische Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF)
Buch, Deutsch, 266 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g
ISBN: 978-3-8288-3079-0
Verlag: Tectum
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
Weitere Infos & Material
1 EINLEITUNG
2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE
2.1 Aphasie im Kontext der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)
2.2 Aphasie als Störung der Sprache
2.3 Aphasie als Behinderung der Kommunikation
2.3.1 Definitionen und Theorien
2.3.2 Alltagskommunikation bei sprachgesunden und aphasischen Menschen
2.4 Psychosoziale Folgen einer Aphasie
2.4.1 Auswirkungen auf den Betroffenen selbst
2.4.2 Rolle der Angehörigen
3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK
3.1 Drei-Teilung der Aphasiediagnostik
3.1.1 Neurolinguistisch-deskriptiver Ansatz
3.1.2 Kognitiv-neurolinguistischer Ansatz
3.1.3 Pragmatisch-funktionaler Ansatz
3.2 Methodische Ansätze in der pragmatisch-funktionalen Aphasiediagnostik
3.2.1 Messung der Leistungen bei Aktivitäten des alltäglichen Lebens
3.2.2 Konversationsanalyse und Kommunikationsbeobachtung
3.2.3 Standardisiertes Interview
3.2.4 Kommunikationstest
3.2.5 Selbst- und Fremdbefragung
4 ANGEHÖRIGEN-BEFRAGUNG
4.1 Begründung
4.2 State of the art
4.3 Instrumente der schriftlichen Angehörigen-Befragung
4.3.1 Functional Outcome Questionnaire for Aphasia (FOQ-A)
4.3.2 Communicative Effectiveness Index (CETI)
4.3.3 Angehörigenfragebogen zu den Kommunikationsfertigkeiten aphasischer Patienten
4.3.4 Questionnaire about everyday communicative practice - Communicative Activity Log (CAL)
4.3.5 Fragebogen zur Erfassung der Alltagskommunikation (FAK-F)
4.4 Kritik an den bisherigen Fragebögen
4.5 Der Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF)
4.5.1 Beschreibung
4.5.2 Bisherige Untersuchungen
5 FRAGESTELLUNGEN DER STUDIE
6 METHODIK
6.1 Versuchsdurchführung und Studiendesign
6.2 Stichproben
6.2.1 Aphasische Untersuchungsgruppe
6.2.2 Aphasische Kontrollgruppe
6.2.3 Sprachgesunde Kontrollgruppe
6.2.4 Angehörige der aphasischen Untersuchungsgruppe
6.2.5 Sprachtherapeuten der aphasischen Untersuchungsgruppe
6.2.6 Angehörige der aphasischen Kontrollgruppe
6.2.7 Angehörige der sprachgesunden Kontrollgruppe
6.2.8 Unabhängige Sprachtherapeuten
6.3 Untersuchungsmaterial
6.3.1 Soziodemographischer Fragebogen
6.3.2 Aachener Aphasie Test (AAT)
6.3.3 Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT)
6.3.4 Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF)
6.4 Auswertungsmethoden
7 ERGEBNISSE
7.1 Psychometrische Analyse
7.1.1 Quantitative Itemanalyse
7.1.2 Reliabilität
7.1.3 Retest-Reliabilität
7.1.4 Validität
7.2 Qualitative Analyse
7.2.1 Analyse unbeantworteter Items
7.2.2 Item-Schwierigkeiten in der sprachgesunden Kontrollgruppe
7.2.3 Alltagsrelevanz und Nützlichkeit
8 DISKUSSION
8.1 Diskussion der Studienergebnisse und des Untersuchungsdesigns
8.1.1 Psychometrische Analyse
8.1.2 Qualitative Analyse
8.1.3 Kritik an der Methodik der Studie
8.2 Die pragmatisch-funktionale Aphasiediagnostik als Spannungsfeld
8.2.1 Der Kommunikationsbegriff
8.2.2 Standardisierung versus Einzelfallorientierung
8.2.3 Das Verhältnis formaler und funktionaler Aphasiediagnostik
8.3 Möglichkeiten und Grenzen der Angehörigen-Befragung bei Aphasie
8.3.1 Die Notwendigkeit der Erfassung der Kommunikationsfähigkeit unter Berücksichtigung der Angehörigen
8.3.2 Herausforderungen und Grenzen
9 AUSBLICK
10 LITERATURVERZEICHNIS
11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
12 TABELLENVERZEICHNIS
13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
14 ANHANG