Sonstiges, Russisch, Deutsch, 56 Seiten, Lehrbuch (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 225 g
Balalaika. Lehrbuch.
Sonstiges, Russisch, Deutsch, 56 Seiten, Lehrbuch (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 225 g
ISBN: 978-3-940105-53-0
Verlag: Schott
Unter der Sammlung von Schulen für alle Instrumente, die beim Verlag Zimmermann erschienen ist, kann die Balalaika-Schule von Michail Ignátieff (1910-1991) den Rang eines ganz besonders interessanten Werkes beanspruchen. Die Schule wurde 1943 verfasst und erschien 1951. Sie war ein überaus großer Erfolg und erschien bis heute in mehreren Auflagen. Selbst russische Balalaika-Virtuosen, die im Westen gastierten, rissen sich um die Schule und nahmen sie mit in ihre Heimat.
Weitere Infos & Material
Die Benennung der einzelnen Teile der Balalaika - Die Eigenschaften der Balalaika - Die Stimmen der Balalaika - Die Sitzweise beim Balalaika-Spiel - Die Strichspielart - Der Fingersatz (Applikatur) - Das Pizzicato-Spiel (einfaches Pizzicato) - Die Strichspielart (Fortsetzung) - Wechselstriche- Die Triolen. Die Duolen - Das Tremolo - Das Griffbrett der Balalaika - Die gebräuchlichsten Dur- und Moll-Tonleitern - Das Arpeggio - Der Wirbel-Anschlag ("Drobj-Spielart") - Das Vibrato - Die Gitarre-Spielart - Die natürlichen Flageolett-Töne - Die künstlichen Flageott-Töne - Das Legato - Das Glissando - Die Verzierungen - Das Doppel-Pizzicato - Das Pizzicato mit dem Zeigefinger - Das Pizzicato mit der linken Hand - Über den Fingersatz . Erklärungen der gebräuchlichsten musikalischen Ausdrücke - Anhang: Die Orchester-Balalaikas