Schule des künstlerischen Balalaika-Spiels | Sonstiges | 978-3-940105-53-0 | sack.de

Sonstiges, Russisch, Deutsch, 56 Seiten, Lehrbuch (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 225 g

Schule des künstlerischen Balalaika-Spiels

Balalaika. Lehrbuch.
Erscheinungsjahr 1951
ISBN: 978-3-940105-53-0
Verlag: Schott

Balalaika. Lehrbuch.

Sonstiges, Russisch, Deutsch, 56 Seiten, Lehrbuch (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 225 g

ISBN: 978-3-940105-53-0
Verlag: Schott


Unter der Sammlung von Schulen für alle Instrumente, die beim Verlag Zimmermann erschienen ist, kann die Balalaika-Schule von Michail Ignátieff (1910-1991) den Rang eines ganz besonders interessanten Werkes beanspruchen. Die Schule wurde 1943 verfasst und erschien 1951. Sie war ein überaus großer Erfolg und erschien bis heute in mehreren Auflagen. Selbst russische Balalaika-Virtuosen, die im Westen gastierten, rissen sich um die Schule und nahmen sie mit in ihre Heimat.

Schule des künstlerischen Balalaika-Spiels jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Benennung der einzelnen Teile der Balalaika - Die Eigenschaften der Balalaika - Die Stimmen der Balalaika - Die Sitzweise beim Balalaika-Spiel - Die Strichspielart - Der Fingersatz (Applikatur) - Das Pizzicato-Spiel (einfaches Pizzicato) - Die Strichspielart (Fortsetzung) - Wechselstriche- Die Triolen. Die Duolen - Das Tremolo - Das Griffbrett der Balalaika - Die gebräuchlichsten Dur- und Moll-Tonleitern - Das Arpeggio - Der Wirbel-Anschlag ("Drobj-Spielart") - Das Vibrato - Die Gitarre-Spielart - Die natürlichen Flageolett-Töne - Die künstlichen Flageott-Töne - Das Legato - Das Glissando - Die Verzierungen - Das Doppel-Pizzicato - Das Pizzicato mit dem Zeigefinger - Das Pizzicato mit der linken Hand - Über den Fingersatz . Erklärungen der gebräuchlichsten musikalischen Ausdrücke - Anhang: Die Orchester-Balalaikas


Ignatíeff, Michaíl
Nach der Oktoberrevolution in Russland Übersiedlung nach Berlin. Früh verwaist, zunächst als Kontorist tätig. 1924 bis 1930 Konzertmeister im Stuttgarter Balalaika-Orchester. Mit der Volljährigkeit 1931 Beginn seiner Solistenkarriere



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.