Buch, Deutsch, 289 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Die Dekonstruktionsthese aus industrie-, institutionen- und informationsökonomischer Sicht
Buch, Deutsch, 289 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-8244-7616-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Felix Schuler untersucht die Dekonstruktionsthese systematisch und umfassend mit den Mitteln der ökonomischen Theorie der Firma. Er identifiziert die Determinanten der vertikalen, horizontalen und lateralen Unternehmensgrenzen, die sich aus industrie-, institutionen- und informationsökonomischer Sicht ergeben, und entwickelt einen Rahmen zur Analyse der Auswirkungen von Internet und E-Commerce. Es wird deutlich, dass die bisherigen Formulierungen der Dekonstruktionsthese eine zu enge Sicht der Unternehmensgrenzen, ihrer Determinanten und ihrer Beeinflussung durch technologischen und institutionellen Wandel aufweisen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Dekonstruktionsthese - Theorie der Grenzen des Unternehmens: vertikale, horizontale und laterale Grenzen aus industrie-, institutionen- und informationsökonomischer Sicht - Wirkungen von Internet und E-Commerce auf die Unternehmensgrenzen