Schulte / Goebel / Grawe | Tinnitus und Hyperakusis | Buch | 978-3-8017-1117-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 117 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Fortschritte der Psychotherapie

Schulte / Goebel / Grawe

Tinnitus und Hyperakusis


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-8017-1117-7
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.

Buch, Deutsch, Band 20, 117 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Fortschritte der Psychotherapie

ISBN: 978-3-8017-1117-7
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.


Tinnitus ist eine der am häufigsten gestellten Diagnosen in der HNO-ärztlichen Praxis. Bei etwa 2,7 Millionen Bundesbürgern besteht ein chronisches Ohrgeräusch. Der Band stellt aktuelle Tinnitusmodelle vor, von denen sich die verschiedenen Tinnitusformen und -belastungen ableiten lassen. Aus medizinischer Sicht werden die ätiologischen Zusammenhänge sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten dargestellt. Besondere Beachtung finden dabei die häufig mit Tinnitus assoziierten Handikaps wie Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis), Schwerhörigkeit und Schwindel sowie deren vielfältige Auswirkungen und mögliche therapeutische Ansätze.
Im diagnostischen Teil wird insbesondere auf spezielle Verfahren, die für die Erfassung der Tinnitusproblematik entwickelt wurden, eingegangen. Der psychotherapeutische Teil vermittelt umfassend die Vorgehensweise der kognitiven Verhaltenstherapie, deren Effektivität bei der Tinnitusbehandlung am besten belegt ist. Darstellungen der Wirksamkeit weiterer medizinischer und psychologischer Behandlungsansätze runden den Band ab. Therapeuten finden in diesem Band zahlreiche Hinweise und Anregungen zur Beratung und Therapie von Tinnituspatienten.

Schulte / Goebel / Grawe Tinnitus und Hyperakusis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Klinische und Medizinische Psychologen, Hals-, Nasen- und Ohrenärzte, Phoniater und Hörakustiker

Weitere Infos & Material


Goebel, Gerhard
PD Dr. med. Gerhard Goebel
1967-1972 Studium der Medizin in Würzburg, Innsbruck, Grenoble und München. 1973 Promotion. 1974-1978 wissenschaftliche und klinische Tätigkeit am Deutschen Herzzentrum in München. 1978-1980 angiologische und radiologische Tätigkeit am Zentralklinikum Augsburg, 1980-1985 Tätigkeit an der Hämatologisch-Onkologischen Abteilung des Krankenhauses München-Schwabing. Seit 1985 Oberarzt und seit 1999 Chefarzt der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck in Prien. 1999 Habilitation.

PD Dr. med. Gerhard Goebel
1967-1972 Studium der Medizin in Würzburg, Innsbruck, Grenoble und München. 1973 Promotion. 1974-1978 wissenschaftliche und klinische Tätigkeit am Deutschen Herzzentrum in München. 1978-1980 angiologische und radiologische Tätigkeit am Zentralklinikum Augsburg, 1980-1985 Tätigkeit an der Hämatologisch-Onkologischen Abteilung des Krankenhauses München-Schwabing. Seit 1985 Oberarzt und seit 1999 Chefarzt der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck in Prien. 1999 Habilitation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.