E-Book, Deutsch, Band Band 232, 254 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
Schulte / Hesse Reichtum im späten Mittelalter
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-10945-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Politische Theorie – Ethische Norm – Soziale Akzeptanz
E-Book, Deutsch, Band Band 232, 254 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
ISBN: 978-3-515-10945-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Reichtum als Gegenstand historischer Forschung - Einleitende Überlegungen;10
3.1;I.;10
3.2;II. Politische Theorie;13
3.3;III. Ethische Norm;19
3.4;IV. Soziale Akzeptanz;26
4;Attitudes to property ownership and wealth amongst 14th-century Franciscans and Dominicans;28
4.1;I. The Dominican political theory of Thomas Aquinas;29
4.2;II. Franciscan political theory;33
4.3;To conclude;38
4.4;Further literature;39
5;Wealth and Money according to Giles of Rome;40
5.1;The prince and wealth;42
5.2;Quodlibetal approaches to wealth and money;48
5.3;Wealth and papal power;50
5.4;Conclusive remarks;51
6;Wealth, value of work and civic identity in the medieval theological discourse (XII–XIV C.);56
7;Belehrung für jedermann: Reichtum in zwei Predigten des Johannes Geiler von Kaysersberg;70
7.1;I.;70
7.2;II.;78
7.3;III.;88
7.4;Resümee;94
8;Das Problem des Wuchers im bargeldlosen Zahlungsverkehr des späten Mittelalters – Theorie und Wirklichkeit;96
8.1;Einleitung;96
8.2;1. Wucher und Wucherverbot im Mittelalter –Theorie und Wirklichkeit;97
8.3;2. Das Wechselgeschäft als Umgehungsstrategie des Wucherverbots;104
8.4;3. Die theoretische Rechtfertigung: Wechselgeschäfte sind kein Wucher;108
8.5;Resümee;113
9;Authority, Reason and Conscience in Gregory of Rimini’s Questio prestitorum communis Venetiarum;116
10;Sozialer Aufstieg in der städtischen Chronistik und Wahrnehmung vornehmlich des 15. und 16. Jahrhunderts;146
10.1;I.;146
10.2;II.;148
10.3;III.;152
10.4;IV.;156
10.5;V.;157
10.6;VI.;163
10.7;VII.;165
11;Vom Nutzen und Schaden des Reichtums - Junge Nachfolger in oberdeutschen Familiengesellschaften des 15. und 16. Jahrhunderts;168
12;Die verarmten Reichen in der florentinischen Gesellschaft des 14. und 15. Jahrhunderts;190
13;Der Reichtum der Kirche und die Auseinandersetzungen um ihren Beitrag zum Gemeinwohl - Das Beispiel eidgenössischer Städte im Spätmittelalter;204
14;Reichtum und Armut in Byzanz: Realität und soziale Diskussion;240
14.1;I. Einige Definitionen;240
14.2;II. Der christliche Hintergrund;242
14.3;III. Arme und Reiche in der profanen Literatur;243
14.4;IV. Der Kaiser und die Armen;245
14.5;V. Der Reichtum der Reichen;248
14.6;VI. Kekaumenos und die Einschätzung des Reichtums;250
14.7;VII. Arme und Reiche im Barlaam-Roman;251
14.8;VIII. Das späte Byzanz;252
14.9;Zusammenfassung;254