Schulte Westenberg | Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit | Buch | 978-3-16-149991-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 264 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 232 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

Schulte Westenberg

Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-16-149991-3
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 32, 264 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 232 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

ISBN: 978-3-16-149991-3
Verlag: Mohr Siebeck


Die Entwicklung eines kohärenten Prüfungsmaßstabs zur Konturierung der Beschränkungsverbotstatbestände ist seit Langem eines der zentralen Probleme der EG-vertraglichen Grundfreiheitsdogmatik. Die in dieser Frage oftmals uneinheitliche Rechtsprechung des EuGH führte zu kontroversen Debatten innerhalb der europarechtlichen Literatur.

Hendrik Schulte Westenberg lotet Möglichkeiten und Grenzen für eine tatbestandliche Einschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Art. 39 EG aus. Dabei geht er neben der Sichtung und Bewertung der übrigen Konkretisierungsmodelle insbesondere der Frage nach einer Übertragung der zum Warenverkehrsfreiheitstatbestand entwickelten Keck-Rechtsprechung nach.

In diesem Rahmen analysiert er vor allem diejenigen Schwierigkeiten, welche die unter rechtsmethodischen Aspekten zu begrüßende Übertragung in ihrer arbeitnehmerfreizügigkeitsspezifischen Ausprägung mit sich bringt.

Schulte Westenberg Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schulte Westenberg, Hendrik
Hendrik Schulte Westenberg
Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaften in Gießen und Münster; 2008 Promotion; Referendar am Landgericht Münster.

Hendrik Schulte Westenberg
Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaften in Gießen und Münster; 2008 Promotion; Referendar am Landgericht Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.